Wespen-Ragwurz
© Sebastian Brandt

Eingestellt: | 2020-01-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-03-10 |
SB © Sebastian Brandt | |
Hier noch eine kleine Nachlese vom März 2019: Die Wespen-Ragwurz (Ophrys tenthredinifera). Die Aufnahme stammt von der Insel Karpathos Viele Grüße |
|
Technik: | Canon 80d Sigma 150mm Makro LED |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 201.5 kB 665 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 19 Zeigen
|
Ansichten: | 89 durch Benutzer562 durch Gäste |
Schlagwörter: | orchidee ophrys orchideen tenthredinifera karpathos kreta griechenland wesppen-ragwurz |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Vielen Dank für das positive Feedback, auch ich sehen mich schon nach dem Frühling, aber nachdem ich hier im Graten bei 11 Grad die 10cm Osterglocken anhäufen muss damit sie nicht im März evtl. wegfrieren dauert es wohl warscheinlich nicht mehr lange.
Günter, ich danke dir für deine produktiven Anmerkungen. Für das Bild wurden 2 LED Lichtquellen ergänzend zum Tageslicht verwendet, eine von hinten links (die erzeugt das leicht Gegenlicht - auch sichtbar am Laubblatt und den Fruchtknoten) und eine schwache diffuse von oben frontal (für ein weiche Gleichmäßigkeit). Die Flares vorn waren ein Versuch der sicher Geschmacksache ist, aber ich werde mich bei Gelegenheit an deinen sehr hilfreichen Hinweis erinnern. Im Gelände musse es ja oft schnell gehen und so habe ich einen neuen Anhaltspunkt zur Verbesserung der Lichtführung - danke dafür.
Günter, ich danke dir für deine produktiven Anmerkungen. Für das Bild wurden 2 LED Lichtquellen ergänzend zum Tageslicht verwendet, eine von hinten links (die erzeugt das leicht Gegenlicht - auch sichtbar am Laubblatt und den Fruchtknoten) und eine schwache diffuse von oben frontal (für ein weiche Gleichmäßigkeit). Die Flares vorn waren ein Versuch der sicher Geschmacksache ist, aber ich werde mich bei Gelegenheit an deinen sehr hilfreichen Hinweis erinnern. Im Gelände musse es ja oft schnell gehen und so habe ich einen neuen Anhaltspunkt zur Verbesserung der Lichtführung - danke dafür.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Sebastian!
Du zeigst uns hier ein besonders schön gewachsenes Exemplar der Wespen-Ragwurz in bestem Blühzustand und auch technisch hast du die Pflanze sehr sauber abgelichtet!
Die Flares im Untergrund sehe ich gespalten. Die passen meiner Meinung nach nicht wirklich zum restlichen Lichteinfall, sonst müßte ja auch die Pflanze im Gegenlicht stehen und generell gibts ja kaum Kontraste ... Es sieht so aus, als ob diese gezielt mit der Taschenlampe oder dgl. "zur Aufwertung eingebaut wurden", was jedoch aus meiner persönlichen Sicht absolut nicht notwenig ist. Vielleicht liege ich aber auch völlig falsch, dann entschuldige bitte ...;
LG Günther
Bienen und Hummelragwurz kannte ich schon.
Der Wespen-Ragwurz war mir neu.
Der Wespen-Ragwurz war mir neu.
Ja da möchte ich gleich wieder nach Griechenland.
Dauert aber noch ein paar Monate.
Sehr schön hast Du diese Ragwurz fotografiert, und vor allem sind alle Blüten in der Schärfeebene!
Die Lichteffekte unten links passen auch gut, Sebastian!
Gruß Michael
Dauert aber noch ein paar Monate.
Sehr schön hast Du diese Ragwurz fotografiert, und vor allem sind alle Blüten in der Schärfeebene!
Die Lichteffekte unten links passen auch gut, Sebastian!
Gruß Michael
Ein Prachtexemplar, sehr schön abgelichtet, Sebastian! :thumbsup:
VG
Pascale
Hallo Sebastian,
oh, wie sie leuchten. Ein herrliches Bild aus dem griechischen Frühling. Das weckt die Sehnsucht (nach Frühling und Süden) gewaltig...
LG Angela
oh, wie sie leuchten. Ein herrliches Bild aus dem griechischen Frühling. Das weckt die Sehnsucht (nach Frühling und Süden) gewaltig...
LG Angela