
Eingestellt: | 2019-12-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-10-26 |
JK © Jürgen Kunze | |
Zum Ende eines Jahres werden die besten sportlichen Leistungen der Saison gekührt. So freue ich mich nun ganz besonders ein Foto vom Rekordhalter im Karpfenhochsprung zeigen zu dürfen. Hier war nur noch seine Schwanzflosse unter Wasser, wo ich mir dann sage: Die Rubrik stimmt wohl ! Dieses Foto hat dann auch keine Ecken und Haken aufzuweisen, kommt also ohne Doping aus. ![]() Leider hatte mein "Flux-Generator" einen kleinen Defekt. So war es mir nicht möglich ein Foto von der Rückenseite zu schießen. Ich hoffe ihr könnt mir dies verzeihen. ![]() |
|
Technik: | Brennweite 200mm, entsprechend 200mm Kleinbild 1/2000 Sekunden, F/5.6, ISO 640 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich NIKON D850 200.0-500.0 mm f/5.6 |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 897.6 kB 799 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
10. Platz Unterwasserbild des Monats Dezember 2019 |
Ansichten: | 158 durch Benutzer325 durch Gäste |
Schlagwörter: | fisch karpfen rieselfelder |
Rubrik Unter Wasser: |
beeindruckend! Nicht nur, dass du den Karpfen exakt im Sprung erwischst, sondern dass dir dabei auch noch ein sehr ansehnliches Foto gelingt.
Glückwunsch auch von mir.
Viele Grüße
Gunnar
Eigentlich wollte ich dort Kormorane und Nutrias ablichten.
Wegen Nichterscheinens habe ich dann mal die Fische intensiver beobachtet.
So konnte ich dann anhand von leichten Wasserbewegungen erkennen ob und wo sich Einer aus dem Wasser erheben will.
Dann stellte ich auch schnell fest, dass sie meist noch nach dem Ersten zu einem zweiten Sprung ansetzten.
Wenn man dann noch eine schnelle Kamera in der Hand hält benötigt man eigentlich gar keinen "Flux-Generator".

Gruß Jürgen
Grüsse Mario
Vorerst gratuliere ich dir zu diesen schönen Schnappschuss, mit oder ohne Hacken.
Ich habe eine Frage?
Kommt das an diesen Teich oft vor das die Fische oder nur Karpfen so oft springen.
Wenn ja, dann gibt es in diesen Teich ein Problem.
Um diese Jahreszeit dürfte Sauerstoffmangel nicht das Problem sein, aber Parasiten oder sehr schlechte Wasserqualität könnt der Grund sein.
Hast du vielleicht eine Antwort, warum die so viel springen, die Ursache wäre echt interessant.
Liebe Grüße
Peter
Danke für die vorläufige Gratulation.

Zu diesem Gewässer habe ich in vorausgegangenen Fotos hier schon einiges geschrieben.
Früher wurde in diesem Gebiet industriell belastetes Wasser gereinigt (Rieselfelder).
Wegen des hohen Gehaltes an Schwermetallen und anderen unschönen Sachen sind die Tiere dort bestimmt nicht für den Verzehr geeignet.
Ob es nun daran liegt, dass sie so oft springen kann ich so aber auch nicht sagen.
An diesem Gewässer war ich sehr oft in diesem Jahr. So doll gesprungen sind sie aber nicht an jedem Tag. Manchmal war da auch gar nichts von ihnen zu sehen.
Ich sage mal, Annette W. hat sich hier im Forum sehr schön dazu geäußert.

LG Jürgen
Ja "vorerst gratuliere" war sicher nicht die richtige Wortwahl, besser wäre gewesen, wenn ich geschrieben hätte "zuerst möchte ich dir zu diesem schönen Foto gratulieren"
OK, deine INFO zum Gewässerzustand habe ich nicht gelesen, aber jetzt ist diese Frage beantwortet.
Wünsche dir noch einen schönen Abend.
Peter

Aber es ist schon erstaunlich solche Bilder zu machen. Und dann noch mehrere! Gratulation!
PS. Schön, dass es nicht der Weihnachtkarpfen wurde - hoffe ich doch!

Gruß, Siggi
Schön, dass du meinen Humur verträgst !

Bin schon auf andere Reaktionen hier im Forum gespannt.
Und, wer wird den einen Champion zu Weihnachten verspeisen wollen ?

LG Jürgen