
Eingestellt: | 2019-07-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-07-06 |
TH © Thomas Harbig | |
Heute war ich an "meinem Teich", eigentlich um zu sehen, wie weit das Elend voran geschritten ist. Die anhaltende Trockenheit lässt den Teich austrocknen. Die Tafelente mit ihren 8 Kücken und auch die 3 Zwergtaucherpaare sind abgewandert. Dann sah ich heute die kleinen Gestalten am gegenüberliegenden Ufer herumwuseln und war erfreut. Nur einmal, Anfang mai, habe ich sie gehört und heute waren 4 Jungvögel unterwegs. Ich hatte bis heute überhaupt kein Foto von dem hektischen kleinen Huhn, musste/durfte eine neue Art anlegen, ohne xxxkm zu fahren. Beste Grüße Thomas |
|
Technik: | Brennweite 500mm, entsprechend 750mm Kleinbild 1/640 Sekunden, F/5.6, ISO 1000 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich NIKON D500 200.0-500.0 mm f/5.6 |
Größe | 325.2 kB 1200 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 87 durch Benutzer212 durch Gäste |
Schlagwörter: | tuepfelsumpfhuhn sumpfhuhn teich schlamm wasser vegetation |
Rubrik Vögel: |
hätte ich bei einem Jungvogel dieser Art nicht erwartet.
BG Thomas
Gefällt mir sehr gut!
LG Samuel
So ein schönes Motiv und dann noch vor der eigenen Haustür, was will man mehr?
Die Trockenheit ist wirklich ein Problem und es wird wohl nicht besser werden.
Gruß Jürgen
Viele Grüße
Andrea
Eine schöne Dokumentation dieser nicht gerade häufigen Ralle! Zu sehen, ist sie ja sehr selten, fotografiert wird sie noch seltener. Herzlichen Glückwunsch!
Ralf
Glückwunsch zum Fund und dem schönen Bild! Gefällt mir sehr gut...
Wann hat man schon mal das Glück, ein Tüpfelsumpfhuhnküken vor die Linse
zu bekommen.
LG,
Marion
VG
VG Gunther
du fährst eben mal zum Teich und kommst mit einem Bild vom Tüpfelsumpfhuhn zurück? Unglaublich, kann deine Freude gut verstehen. Glückwunsch.
Viele Grüße
Wolfram
tolle Entdeckung und deine Geschichte zeigt einmal mehr, dass oft mehr los ist,
in der näheren Umgebung, als man denkt. Man muss sich halt die Zeit nehmen,
sich etwas in Geduld üben und auch Freude an Bildern haben, die dann halt nicht
sooo perfekt erscheinen, wie es heute erwünscht ist. Dafür ist es umso natürlicher
und zudem naturfreundlicher, da man nicht noch viele Schadstoffe ausgestossen hat !!!
Natürlich gefällt mir dein Bild ausgezeichnet ich erfreue mich an deiner berechtigten
Freude daran !!!
Beste Grüsse, Albert
LG Willi
Beste Grüße
Martin
auch von mir Glückwunsch zu der Beobachtung und dem Foto!
Ein echter "Orni-Lerckerbissen". Bei mir am Neckar überwintern an einer renaturierten Stelle immer ein bis zwei TSH, Aufnahmen konnte ich aber erst einmal machen und auch die waren nur von Beweisqualität da die Vögel sich erst recht spät in der Dämmerung aus der Deckung gewagt haben. Dieses Frühjahr hatten wir sogar mal das Zwergsumpfhuhn direkt in Stuttgart, aber das war dann wirklich nur noch was für die Spektivfraktion.
beste Grüße
Jochen
meinen Glückwunsch!
Seltene Art, sehr gut erwischt.
Gruß, Bernd