Gegenlicht Versuch
© Ralf Damaschke

Eingestellt: | 2008-08-07 |
---|---|
RD © Ralf Damaschke | |
Hallo, dies ist sozusagen die Kehrseite meines dunkelbraunen Bläulings. Den Schatten hab ich mit einem Goldreflektor aufgehellt. Der HG ist mir etwas zu unruhig aber ich war zu sehr mit dem Reflektor beschäftigt um es zu bemerken. Kurz nach dieser Aufnahme hat er sich leider aus dem Staub gemacht, er war warm genug. Bitte spart nicht mit Kritik, ich bin Rookie und möchte besser werden. |
|
Technik: | EOS 40D - Sigma 150mm - Manfrotto 055XPro - Kabelfernauslöser - LiveView 30cm Goldreflektor 1/640 - f6.3 - ASA800 |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 165.9 kB 490 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 49 durch Gäste176 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Ralf!
Ich bin derselben Meinung wie Martin, bin auch für Hochformat mit etwas mehr Abstand, dann wirkt er auch nicht so ins "Eck gedrückt", was man in diesem Fall schon fast automatisch macht, da man ja die schönen Reflexe mit einbeziehen möchte. Es ist übrigens ein Sonnenröschenbläuling (Polyommatus agestis oder artaxerxes) in Deutschland auf der Vorwarnliste, bei uns in Bayern schon RL 3!
LG
Stevie
Hallo Stevie,
vielen Dank für deinen Kommentar. Auf meiner Homepage gibt es alle Bilder dieser Serie (http://gallery.ralfunduli.de/main.php?g2_itemId=5703), ich habe versucht die hier angebrachte Kritik soweit wie möglich umzusetzen (leider gibt es für die Gegelichtaufnahme kein weiter gefasstes Bild
). Es würde mich freuen wenn ihr euch die Bilder anschaut und mir über das Bewertungssystem euren Favorit oder über einen Kommentar/Mail mögliche Verbesserungen mitteilt.
Danke für deine/eure Kritik
lg Ralf
vielen Dank für deinen Kommentar. Auf meiner Homepage gibt es alle Bilder dieser Serie (http://gallery.ralfunduli.de/main.php?g2_itemId=5703), ich habe versucht die hier angebrachte Kritik soweit wie möglich umzusetzen (leider gibt es für die Gegelichtaufnahme kein weiter gefasstes Bild
Danke für deine/eure Kritik
lg Ralf
Hi Ralf !
Du hast Dir hier eine sehr schwierige Gegenlichtsituation vorgenommen und bewundernswert in den Griff bekommen, denn es ist eigentlich nicth zu hart bis auf eine winzige Stelle oberhalb des Auges, stört mich aber nicht. Da Du um Kritik bittest, hier noch mehr:
Gestalterisch finde ich ds Hochformat o.K., wäre nur nicht so dicht ran gegangen, daamit die Pflanze links frei steht. Damit wäre auch noch vom schönen HG mit den Reflexen mehr zu sehen gewesen. Die alte Regel: Ran an`s Motiv hat für mich schon längst keine Gültigkeit mehr.
Desweitern würde ich nie auf 800 ISO gehen, wenn er Bläuling ruhig sitzt, gerade wegen des malerischen HG, der daduch leider verrauscht ist, sondern lieber mit dem Stativ bei 100
-200 ISO arbeiten.
LG Martin
Du hast Dir hier eine sehr schwierige Gegenlichtsituation vorgenommen und bewundernswert in den Griff bekommen, denn es ist eigentlich nicth zu hart bis auf eine winzige Stelle oberhalb des Auges, stört mich aber nicht. Da Du um Kritik bittest, hier noch mehr:
Gestalterisch finde ich ds Hochformat o.K., wäre nur nicht so dicht ran gegangen, daamit die Pflanze links frei steht. Damit wäre auch noch vom schönen HG mit den Reflexen mehr zu sehen gewesen. Die alte Regel: Ran an`s Motiv hat für mich schon längst keine Gültigkeit mehr.
Desweitern würde ich nie auf 800 ISO gehen, wenn er Bläuling ruhig sitzt, gerade wegen des malerischen HG, der daduch leider verrauscht ist, sondern lieber mit dem Stativ bei 100
-200 ISO arbeiten.
LG Martin
...verzeih bitte meine vielen Rechtschreibfehler, die Tastatur meines Laptops ist zum...na ja, Du weißt schon...
LG Martin
LG Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Kritik. Momentan bin ich noch in der "Ran ans Motiv"-Phase da mich die Details der kleinen Tierchen faszinieren. Die ISO 800 war ein Versehen, ich war zu Tode erschrocken als ich es merkte, da der Schmetterling schon auf und davon war, zu Hause am Rechner war ich aber positiv überrascht ich hatte ISO 800 schlechter in Erinnerung. Der Vorteil von diesem Versehen war eine hohe Verschlusszeit und meine ersten scharfen Schmetterlingsbilder (und noch bei Wind dazu). Mein größtes Problem ist das Jagdfieber bei dem es immer wieder zu solchen Pannen kommt
.
vielen Dank für deine Kritik. Momentan bin ich noch in der "Ran ans Motiv"-Phase da mich die Details der kleinen Tierchen faszinieren. Die ISO 800 war ein Versehen, ich war zu Tode erschrocken als ich es merkte, da der Schmetterling schon auf und davon war, zu Hause am Rechner war ich aber positiv überrascht ich hatte ISO 800 schlechter in Erinnerung. Der Vorteil von diesem Versehen war eine hohe Verschlusszeit und meine ersten scharfen Schmetterlingsbilder (und noch bei Wind dazu). Mein größtes Problem ist das Jagdfieber bei dem es immer wieder zu solchen Pannen kommt
lg Ralf