Kleines Urlaubsrätsel...
Eingestellt: | 2008-08-01 |
---|---|
LT © | |
Hallo, in dieser Collage habe ich diejenigen Arten, die ich auf meinem Italienurlaub fotografieren, aber nicht zweifelsfrei bestimmen konnte, zusammengefasst, und erhoffe mir, dass hier vielleicht der eine oder andere etwas beitragen kann... Alle Tiere habe ich im Golf von Neapel auf einem recht kleinen Stück vertrocknetem Brachland fotografiert. Also: Das wär's - für den Rest reichten meine Kenntnisse dann doch... Grüße, Lukas |
|
Technik: | Montage |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 234.2 kB 999 x 979 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer165 durch Gäste454 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: |
LG, Lukas
Gruß Thomas
allerherzlichsten Dank für deine Ausführungen! Damit ist der P. thersites also wirklich bestätigt, freut mich sehr.
Auch dass du die Raubfliege und die Trauerbiene meinst eindeutig ansprechen zu können, beeindruckt und verblüfft mich - danke! Nach einer ersten kurzen Recherche scheinen deine Vermutungen hinzukommen, nur die Unterscheidung von Exoprosopa jacchus zu E. italica ist mir nicht ganz klar, aber vielleicht finde ich da auch noch entsprechende Seiten. Bis dahin glaube ich dir das gerne
LG, Lukas
[B]Nachtrag vom 2008-08-10 14:00:33[/B] durch Lukas Thiess:
Nun sehe ich, dass jetzt alle Arten hier mehr oder minder genau bestimmt werden konnten - hätte ich gar nicht erwartet und freut mich sehr!!!
Die Falterbestimmung ist nicht so sehr schwierig.
Mitte links = abgeflogener Polyommatus icarus (männchen)
Mitte = 2x Polyommatus thersites (sicher)
Diese art ist polyommautus icarus recht ähnlich, doch fehlt ihr auf der vorderflügelunterseite ein fleck. Entscheidend für die unterscheidung zwischen polyommatus thersites (esparsetten-bläuling) und Aricia agestis bzw. Aricia artaxerxes ist die anordnung dreier flecken auf der hinterflügelunterseite am außenrand. Sind sie in einer linie und im gleichen abstand, ist es mit sicherheit p.thersites.
Deine Raubfliege sollte eine Dioctria hyalipennis sein. Die Beinfärbungen passen nicht zu Dioctria rufipes.
Dein Schweber unten links (Bombyliidae) ist ein "Exoprosopa italica".
Rechts oben dein Bienchen schaut für mich wie eine Melecta albifrons aus.
VG
Markus
besten Dank dafür, dass du dir die Mühe gemacht hast, genau nachzuforschen! Sehr nett von dir!
Hallo Thorsten,
sei vorsichtig mit dem Wort "gelungen" - in dieser Größe lässt sich qualimäßig viel "vertuschen" Ich sehe die meisten der Bilder nur als Doku, z.B. der mittlere Bläuling ist im Original völlig unscharf... aber was soll's, besondere Arten (für mich) nehme ich auch gerne in weniger guter fotografischer Güte mit, weißt du ja.
Nach Anklicken deines Links stand mir erstmal ein paar Minuten der Mund offen, diese Listen sind ja fast mehr abschreckend als interessant - aber vielleicht kann ich darüber dann auch noch ein wenig recherchieren. Schwierig dürfte das werden, das ist klar
Danke für den Tipp mit der Wespenspinne, inzwischen bin ich auch von Argiope lobata "weg" und dein Statement gibt mir da nochmal Sicherheit.
LG, Lukas
Na... sag ich doch: "Gelungen"!!
Gruß, Thorsten
die "Hautflügler-Sache" hab ich mal übernommen. Das Ergebnis als Zitat:
Oben rechts "Thyreus (Trauerbiene, Fam. Apidae)"
Unten rechts "eine Euodynerus oder nahestehende Gattung, Familie Vespidae (Lehmwespen)"
Einen Dank für die Bestimmung auch hier nochmal an Christian Schmid-Egger und dem Forum von Hymis.de.
Gruß Frank
vorweg: Was für eine sehenswerte "Parade" an sehr gelungenen Makros!
Schön, schön...!
Was Du aber von uns "erhoffst" (um nicht zu schreiben "verlangst") ist schon ganz gewaltig...
Ich behaupte mal: Das geht nicht... Selbst mitteleuropäische und häufige Insekten/Spinnen entziehen sich ja gerne mal der Bestimmung man Foto... und eine "Kolliktion" aus Italien... puuuuhhh...
Bei http://www.faunaitalia.it/checklist/introduction.html findest Du Listen aller Arten, die es in Italien gibt. Darunter z.B. 302 Arten (!) der Bembyliidae, darunter 14 Arten der Gattung Exoprosopa...
Einzig bei der Spinne bin ich mir halbwegs sicher, dass es ein noch recht junges Weibchen der auch bei uns vorkommenden Wespenspinne (Argiope bruennichii) ist.
Keine große Hilfe... aber in diesem Forum vermutlich auch nicht zu bekommen. Du müsstest Dich in italtienische Foren begeben, fürchte ich
Gruß, Thorsten
@ Marko: Der Exoprosopa jacchus "passt" wohl wirklich - bei der Argiope bin ich auch nicht weitergekommen, lässt sich wohl nach dem Foto nicht mehr sagen, schade. Danke!
@ Frank: Danke erstmal für den Link - werde da wohl mal fragen, oder möchtest du's "übernehmen"? Kannst gerne
Zum Bläuling: Die hier bei Unterseitenunterscheidung gezeigten Bilder schließen agestis eigentlich aus. Möglich oder sogar recht wahsrcheinlich wäre thersites...? Trotzdem besten Dank für die Anregung, erst dadurch bin ich auf thersites gekommen... Wäre schön, wenn das jemand bestätigen könnte?
LG, Lukas
deine Rätsel haben es aber in sich - bei den Bienen und Wespen könntest du ja bei http://hymis.de anfragen - könnte ich mit deiner Erlaubnis auch übernehmen. Allerdings ist der "Bienen-Hauptbestimmer" auch gerade in Urlaub.
Bei den Bläulingen in der Mitte würde ich eher auf den kleinen Sonnenröschen-Bläuling (Polyommatus (Aricia) agestis)tippen. Zumindest hat der Hauhechelbläuling nicht so ausgeprägte Strahlen in der Flügelbewimperung.
Gruß Frank
Bestimmung ist nicht meine Stärke.
Dennoch habe ich mir deine Auswahl sehr gerne angeschaut.
VG Andreas
Viele Grüße,
Marko