Ein ständiges AUF und AB, oder einfach
© Horst Ender

Eingestellt: | 2018-12-18 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-06-23 |
HE © Horst Ender | |
Up and down! Ja so ungefähr geht es im Moment. Liebe Grüße Horst |
|
Technik: | Brennweite 200mm, entsprechend 401mm Kleinbild 1/500 Sekunden, F/3.5, ISO 200 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich E-M1MarkII |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 463.7 kB 1166 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 46 Zeigen
|
Ansichten: | 78 durch Benutzer192 durch Gäste |
Schlagwörter: | bergmolch sommer bergsee keine fische vtnoe treffen jochgrimm suedtirol alpen |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Hallo Horst,ich stimme Jan zu.
Ein Molch ist größtenteils ein im
Wasser lebendes Tier.
Ein Molch ist größtenteils ein im
Wasser lebendes Tier.
Genau so kann man sie dort beobachten.
Eigentlich ist das Bild nicht erfrischend anders... ganz im Gegenteil....völlig
natürlich
L.G Stefan
Hallo Horst,
keine alltägliche Aufnahme, aber irgendwie spannend! Genau da gehört ein Bergmolch in der Wassertracht hin und so lassen sie sich auch meistens beobachten. Wir sollten uns als Naturfotografen also auch genau an diesen Motiven versuchen. Ich finde, es ist dir hier schon ganz cool gelungen, ihn durch die interessanten Wasserstrukturen in Szene zu setzen. Mir ist die Aufnahme jedenfalls sofort als erfrischend anders auf der Startseite aufgefallen. Viele Leute werden das Tier hier vermutlich kaum zuordnen können, weil man sie ja immer nur auf Moosbüscheln gewohnt ist.
LG Jan
keine alltägliche Aufnahme, aber irgendwie spannend! Genau da gehört ein Bergmolch in der Wassertracht hin und so lassen sie sich auch meistens beobachten. Wir sollten uns als Naturfotografen also auch genau an diesen Motiven versuchen. Ich finde, es ist dir hier schon ganz cool gelungen, ihn durch die interessanten Wasserstrukturen in Szene zu setzen. Mir ist die Aufnahme jedenfalls sofort als erfrischend anders auf der Startseite aufgefallen. Viele Leute werden das Tier hier vermutlich kaum zuordnen können, weil man sie ja immer nur auf Moosbüscheln gewohnt ist.
LG Jan