Das Moor-Wiesenvögelchen ...
© Lothar Hinz

Eingestellt: | 2018-12-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-06-15 |
LH © Lothar Hinz | |
ist ein seltener Schmetterling, der nur in einigen Moorgebieten vorkommt. Er ist auch unter dem Namen "Großer Heufalter", lat. Coenonympha tullia bekannt. Dieses Exemplar konnte ich um 20.30 Uhr im Juni fotografieren, als es nicht mehr so warm war. Die Raupe frisst an Wollgras und Seggen und überwintert. Die Falter erscheinen im Juni und Juli. Viele Grüße, Lothar |
|
Technik: | Brennweite 150mm 1/60 Sekunde, F/8, ISO 400 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 80D 150mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 432.4 kB 675 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 17 Zeigen
|
Ansichten: | 67 durch Benutzer228 durch Gäste |
Schlagwörter: | moor-wiesenvoegelchen coenonympha tullia grosser heufalter abendlicht |
Gebiet | Nordrhein-Westfalen |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Lothar,
ganz lieben Dank für die Informationen zum Moor-Weisenvöglein!
Ich bin immer erpicht, ein bisschen mehr auch über Tiere zu erfahren, wo mein Wissen noch ausbaufähig ist.
Den Falter hast Du schön gestaltet ins Bild gesetzt... optimistisch, aufwärts der Diagonalen! Das gefällt mir.
Im Juni, so erinnere ich mich, waren Falter abends auch noch recht "zappelig" (was die Aufnahmenedingungen erschwert) - das Licht ist zu der Zeit aber schon sehr schön gewesen!
Lieber Gruß Katharina
ganz lieben Dank für die Informationen zum Moor-Weisenvöglein!
Ich bin immer erpicht, ein bisschen mehr auch über Tiere zu erfahren, wo mein Wissen noch ausbaufähig ist.
Den Falter hast Du schön gestaltet ins Bild gesetzt... optimistisch, aufwärts der Diagonalen! Das gefällt mir.
Im Juni, so erinnere ich mich, waren Falter abends auch noch recht "zappelig" (was die Aufnahmenedingungen erschwert) - das Licht ist zu der Zeit aber schon sehr schön gewesen!
Lieber Gruß Katharina
Hallo @Katharina,
Mehr Informationen zu diesem stark bedrohten Wiesenvögelchen gibt´s hier...
http://bemann.alfahosting.org/Coenonymphatullia.htm
VG
Peter
Mehr Informationen zu diesem stark bedrohten Wiesenvögelchen gibt´s hier...
http://bemann.alfahosting.org/Coenonymphatullia.htm
VG
Peter
Danke an Lothar für das Zeigen dieses schönen Falters in dem warmen Licht.
Aber auch an Peter für den Link, der mich sehr interessierte.
Das der Falter bei uns in Brandenburg an Wollgras zu finden ist, gibt mir einen weiteren Grund genauer hinzuschauen.
Gerade die Rotbraunen Wiesenvögelchen hatte ich 2018 mehrfach gesehen, aber auf Trockenrasen. Also keine Verwechslung möglich. Doch für die Ausflüge in Moorgebiete schaue ich jetzt sicher gut hin.
Aber auch an Peter für den Link, der mich sehr interessierte.
Das der Falter bei uns in Brandenburg an Wollgras zu finden ist, gibt mir einen weiteren Grund genauer hinzuschauen.
Gerade die Rotbraunen Wiesenvögelchen hatte ich 2018 mehrfach gesehen, aber auf Trockenrasen. Also keine Verwechslung möglich. Doch für die Ausflüge in Moorgebiete schaue ich jetzt sicher gut hin.
VG
Anneli
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
@ Peter,
ganz lieben Dank, Peter, für den link. Das ist ja schon tragisch, dass es doch dramatisch bedroht ist...
Liebe Grüße Katharina
ganz lieben Dank, Peter, für den link. Das ist ja schon tragisch, dass es doch dramatisch bedroht ist...
Liebe Grüße Katharina