Admiral
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2018-10-17 |
---|---|
![]() |
|
Früher nahm man an, dieser Wanderfalter könnte in unseren Breiten den Winter nicht überleben, die Schmetterlinge sterben bei Frost und wandern erst nächstes Frühjahr wieder neu ein. Mir war aber schon vor Jahren aufgefallen, dass man den Admiral schon zeitig im Frühling gemeinsam mit kleinem Fuchs, Tagpfauenauge und Zitronenfalter antreffen kann, also typischen Arten, die hierzulande als Falter überwintern. Inzwischen gab es viele Beobachtungen von dieser Art, wie sie unter Ästen hängend völlig frei ihren Winterschlaf gehalten haben. Ja selbst das kühle Alpenvorland ist neben den Beneluxländern und den Gebieten am Rhein eine wichtige Gegend zur erfolgreichen Überwinterung. In den frostarmen Gebieten am Rhein kann sogar die Raupe die kalte Jahreszeit überstehen. Sie verfällt aber nicht in einen Winterschlaf, sondern frisst an milden Tagen weiter an ihrer Futterpflanze, den Brennnesseln und entwickelt sich bei diesen niedrigen Temperaturen nur langsam. Der Distelfalter hingegen verträgt in keinem Stadium Frost und sein Vorkommen hängt alleine von der Stärke der Zuwanderung ab. P.S. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/16, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 472.9 kB 1348 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zeigen
|
Ansichten: | 79 durch Benutzer1599 durch Gäste |
Schlagwörter: | admiral schmetterling schmetterlinge insekten falter tagfalter edelfalter nymphalidae vanessa atalanta vanessa atalanta waldweg wanderfalter brennnessel ueberwinterung |
Rubrik Wirbellose: |
Nachträglich noch ein großes Dankeschön an alle Kommentatoren und Sternchengeber.
Euer Interesse hat mich sehr gefreut.
VG
Peter
Euer Interesse hat mich sehr gefreut.
VG
Peter
Hallo Peter,
ich schreibe ein bisschen spät, freue mich aber über das Bild des Admiral
und besonders auch über deinen interessanten Beitrag.
In den letzten Tagen konnte ich diesen schönen Falter auch noch auf den Efeublüten beobachten.
Viele Grüße
Anne-Marie
ich schreibe ein bisschen spät, freue mich aber über das Bild des Admiral
und besonders auch über deinen interessanten Beitrag.
In den letzten Tagen konnte ich diesen schönen Falter auch noch auf den Efeublüten beobachten.
Viele Grüße
Anne-Marie
Tolles Makro, super Erläuterung!
Danke
Danke
HG Ute
Wundervoll die Farben des Admirals. Wieder mal auch danke für die ausführliche Erklärung.
VG Werner
VG Werner
Hallo Peter, gelugenes Bild des schönen Falters. Danke für die umfangreiche Erklärung, da sieht man mal wieder wer sich auskennt!
Gruß Marko
Hallo Peter,
herzlichen Dank für deine Ausführungen, welche mir viel Neues über diesen schönen Falter gebracht haben.
Jetzt muss ich noch nachschauen, wann ich meine Admiräle bei mir in Innsbruck ablichten konnte.
LG und GL
Reinhard