Sehr eilig...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2018-09-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-09-10 |
WS © Wolf Spillner | |
….hatte es dieser Maiwurm auf einer nahezu deckungslosen Fläche in der Vietzer Heide. "Maiwürmer" sind Flügellose Käfer, die als Larven in den Brutkammern solitärer Bienen aber auch in Honigbienenstöcke parasitieren. Maiwurm"lärvchen" können sich in und auf Blüten an Honigbienen heften und von ihnen unbemerkt in den Stock getragen werden . Maiwurm als Name wohl deshalb, weil die Weibchen ab Mai sichtbar sind. Nebenbei geschrieben: Hier erkennt man an den Hinterleibsringen gut die rundlichen Atemöffnungen des Tieres. |
|
Technik: | 5Ds/ Sigma 2,8/ 150 / Bl. 11 / 1/200 / ISO 400 / Hand im Sand aufgelegt |
Größe | 396.2 kB 1200 x 908 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 41 Zeigen
|
Ansichten: | 45 durch Benutzer166 durch Gäste |
Schlagwörter: | maiwurm- oelkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Wolf,
eine sehr intererssante Geschichte - hatte ich noch nie gehört. Und dazu noch ein einwandfreies Bild, das uns diesen Käfer bestens präsentiert. Herzlichen Dank!
LG,
Angelika
eine sehr intererssante Geschichte - hatte ich noch nie gehört. Und dazu noch ein einwandfreies Bild, das uns diesen Käfer bestens präsentiert. Herzlichen Dank!
LG,
Angelika
Hallo Wolf,
sehr interessante Infos über ein seltsames Insekt. War mir vollkommen neu. Die Lütten müssen dann ja auch erst mal eine Blüte finden um die Chance auf eine Biene zu haben.
sehr interessante Infos über ein seltsames Insekt. War mir vollkommen neu. Die Lütten müssen dann ja auch erst mal eine Blüte finden um die Chance auf eine Biene zu haben.
Gruß Gerhard
Geschr ieben s teht, d ass manche Ölkäfer-( Maiwurm-)Weibchen bis z u 10 000 Eier legen. Daher wohl auch dieser riesenhaft anmutende Hinterleib! Aus den E ier schlüpfen winzigste Triungulinuslarven, die an den Pflanzenstängeln z u den Blüten emporklimmen , um sich dort an Härchen der Beine von BIenen zu klammern.Die tragen sie dann in ihr Nest ( Bienenstock ). Die meisten Larven haben Pech und erwischen die "falschen" Beine anderer INsekten. Daher wohl die hohe Eizahl. Gruß, Wolf
Hallo Wolf,
sehr schön fotografiert. Ich danke Dir für das Zeigen und die Infos. Zu gerne würde ich diesen Käfer auch mal life erleben...
Beste Grüße Jürgen
sehr schön fotografiert. Ich danke Dir für das Zeigen und die Infos. Zu gerne würde ich diesen Käfer auch mal life erleben...
Beste Grüße Jürgen
Moin Wolf,
sehr interessant und sehr detailreich zeigst Du hier ein tolles Insekt.
Freundliche Grüße, Jürgen!