
Eingestellt: | 2018-03-06 |
---|---|
HB © heinz buls | |
So wie die Bildgestaltung für die Farbtemperatur, so wechseln auch die Temperaturen um diese Jahreszeit, Kalt -warm Auch dem Blütenkopf sieht man der Frühlingsknotenblume an, dass er eine Weile unter dem Schnee begraben war. |
|
Technik: | Canon EOS 5D Mark III, 150 Makro, F 3,5, ISO 400 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 331.4 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
Teilnehmer Pflanzen/Pilzbild des Monats März 2018 |
Ansichten: | 142 durch Benutzer347 durch Gäste |
Schlagwörter: | fruehlingsknotenblume maerzenbecher leucojum vernum buls |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
das sind ja abgefahrene Farben.
Mir gefällt es aber so auch sehr gut.
Das schmutzige Glöckchen mag sicher nicht jeden gefallen
aber was ist schon immer blütenrein in der Natur.
Mir gefällt es auf jeden Fall.
LG Ute
scheinst ja ein Allroundtalent zu sein, ganz große Klasse.
LG Michael
dieses Bild löst einen seltsamen Widerspruch in mir aus. Obwohl mich die Aussage des Bildes in Zusammenhang mit deinem Text überzeugt (besser könnte man diesen auszehrenden Wechsel zwischen Kalt und Warm wohl kaum darstellen), so bin ich mir gleichzeitig bewusst, dass ich das Bild ohne die erklärenden Worte dazu und ohne deinen Namen darunter, vielleicht auch für einen Zufallsschuss eines Anfängers hätte halten können.
Es zeigt mir, dass es sich immer lohnt, sich etwas länger mit auf den ersten Blick ungewöhnlichen Bildern auseinander zu setzen. Wie so oft habe ich mich hier auch dabei ertappt, dass man in erster Linie nach Schönheit und Vollkommenheit in den Bildern sucht und sich nicht so gern und so leicht mit Vergänglichkeit und künstlerischer Verfremdung auseinandersetzt.
VG, Angela
Gruß angelika
farblich, möglicherweise für den ein oder anderen etwas "mutig", aber für mich außergewöhnlich gut. Die Strukturen und Farben finde ich absolut genial, ein dahingehend außergewöhnliches und phantastisches Bild für mich.
Das einzige womit ich ein bisschen Probleme habe, das ist die Tatsache, dass die Blüte so ein wenig angemaddelt ausschaut, eine "perfekte" Blüte hätte hier für mich ein "perfektes" Bild ergeben )ich weiß, beides gibt es nicht )
Mir ist bewusst, dass die Natur so ausschaut und insbesondere die Frühlingsblumen vom Frost gezeichnet sind, aber mir gefallen trotzdem Bilder besser mit frisch aussehenden Blüten.
Herzliche Grüße gen Süden,
Ines
auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig durch die Knallerfarben, in denen der Märzbecher fast untergeht. Bei längerer Betrachtung dann wieder ein Foto für mich, welches durch seine Andersartigkeit geradezu besticht. Die vielfältigen Möglichkeiten der Naturfotografie werden m. E. nur so eben am Rande angekratzt. Schade, aber auch ich falle immer wieder auf den Forengeschmack herein, obwohl ich gerne mal Dinge probieren würde. Der Wille ist da, der Mut (noch) nicht. Somit mein Lob an dich!
VG, Wilhelm
ich kann dich nur dazu ermuntern, es mit anderen Sichtweisen zu versuchen. Was soll schon schiefgehen, gleichartige Darstellungen gibt es hier doch genug !
Ein Kommentar mehr oder weniger - was macht`s ?
Viele Grüße
Heinz
Heiß und Kalt vereint !