
Dieser „Bär“ war an jener frühen Nachmittagsstunde flott unterwegs. Warum er sich als Nachtfalter überhaupt zu dieser Zeigt zeigte, erschließt sich für mich nicht. Seine leuchtend roten Hinterflügel zeigte er nur ganz kurz, so dass keine Zeit zum Variieren der Blende blieb. Bei dem so wichtigen Hintergrund (hier) wählte ich eine relativ große, das Resultat ist dabei nachzuvollziehen. Seine Flügelspannweite kann bis zu 4,5cm betragen. Im Mai und Juni ist er unterwegs und dabei relativ selten anzutreffen. BGE |
|||||||
Autor: | © Erich Greiner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2018-01-31 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-06-02 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | jakobskrautbaer, tyria, jacobaeae | ||||||
Gebiet | Saalekreis | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Eine Farbe so richtig zum "Feinde Erschrecken". Rote Insekten nutzen diesen Effekt und zeigen den feinden, dass sie giftig sind. Ob er Dir auch so zeigen wollte dass er nicht essbar ist

Ein toller Fund! Beneide Dich

VG
Anneli
gutes Bild, sehr schön die Flügelstellung.
Jeder Pferdebesitzer, der diesen Falter auf seiner Koppel sieht, wird wahrscheinlich fast in Ohnmacht fallen. Die Futterpflanze des Blutbärs, das Jakobskreuzkraut, ist ziemlich giftig und hat schon zu einigen Todesfällen bei Pferden geführt. Leider wissen unsere hochgezüchteten Pferde nicht mehr, was sie essen können und was nicht ... Sorry, bin glaube ich stark vom Thema weg
Viele Grüße
Wolfram
auf Texel war er letztes Jahr sehr häufig zu sehen. Hier im Sauerland ist er selten, obwohl man viele Raupen von ihm findet. Sehr schönes Foto ist dir gelungen! Glückwunsch!
VG, Wilhelm
wie das leuchtet! Du hast die kurze Zeit, die er Dir mit geöffneten Flügeln gönnte, perfekt genutzt!
Viele Grüße sendet Katja
Eine sehr schöne Aufnahme.
Gruß Walter
was für ein Motiv! Prachtvoll im besten Licht erwischt und in guter Schärfe
an den wichtigen Stellen, wird dein Bild zu einem Hingucker. Es springt einem
sofort ins Auge...mir gefällt's ausgezeichnet!
Liebe Grüsse,
Marion
dieser Nachtfalter aus der Familie der Bärenspinner gört zu den eher tagaktiven Faltern .
Bei diesem ABM und der rel. offenen Blende konntest du nicht den ganzen Falter komplett scharf bekommen,aber alles wichtige ist in der Schärfeebene,gefällt mir.
Auch die Farben hast du perfekt getroffen.
Gruss
Otto