Silberfleck-Perlmutterfalter
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2017-08-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-06-03 |
![]() |
|
Wenn einmal ein Falter einen ganz nah ranlässt, sollte man das ausnutzen. Dieser hier ließ sich von mir nicht stören und ermöglichte mir eine Reihe Aufnahmen aus kürzester Entfernung. Früher war diese Art auf Kahlschlägen häufig und weit verbreitet. Seitdem die Forstwirtschaft davon abgekommen ist, Lücken in die Wälder zu schlagen (es werden nur noch einzelne Bäume entnommen), verlieren dieser Perlmutterfalter und andere Schmetterlinge ihren Lebensraum. Denn sie sind auf lichte Stellen angewiesen, die die sogenannte nachhaltige Forstwirtschaft vermeiden will. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/14, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 382.2 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 33 Zeigen
|
Ansichten: | 50 durch Benutzer294 durch Gäste |
Schlagwörter: | silberfleck-perlmutterfalter boloria euphrosyne boloria euphrosyne schmetterling tagfalter falter perlmutterfalter perlmuttfalter |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
Hallo Peter,
ja eine traurige Entwicklung.
Eine schöne Aufnahme mit tollem ABM.
LG Ute
Auch mir gefällt Dein seltener Falter, Peter.
Es wird immer schwerer, heute diese seltenen Falter zu finden.
Danke für das Zeigen.
Hier hast Du eine durchgehende Schärfe auf dem Falter, die mir leider selten geling.
Er sitzt im Strauch, da ist an eine Freistellung bei der Aufnahme nicht zu denken.
Doch so kann man das natürliche Umfeld sehen, für mich besonders schön.
VG
Anneli
Es wird immer schwerer, heute diese seltenen Falter zu finden.
Danke für das Zeigen.
Hier hast Du eine durchgehende Schärfe auf dem Falter, die mir leider selten geling.
Er sitzt im Strauch, da ist an eine Freistellung bei der Aufnahme nicht zu denken.
Doch so kann man das natürliche Umfeld sehen, für mich besonders schön.
VG
Anneli
Danke für eure netten Kommentare,
@Robert,
Wenn nur einzelne Bäume entnommen werden und das Blätterdach ansonsten geschlossen bleibt, ist das für viele Tagfalterarten fatal.
Hier wird das im Mittelteil genau erklärt...
http://www.pyrgus.de/gefaehrdung.php
VG
Peter
@Robert,
Wenn nur einzelne Bäume entnommen werden und das Blätterdach ansonsten geschlossen bleibt, ist das für viele Tagfalterarten fatal.
Hier wird das im Mittelteil genau erklärt...
http://www.pyrgus.de/gefaehrdung.php
VG
Peter
Sehr schöne Aufnahme dieses Falters!
Was die sogenannte nachhaltige Forstwirtschaft betrifft, scheint deine Erklärung plausibel!
Anderseits hat sie für Flora und Fauna aber auch viele Vorteile!
Was die sogenannte nachhaltige Forstwirtschaft betrifft, scheint deine Erklärung plausibel!
Anderseits hat sie für Flora und Fauna aber auch viele Vorteile!
bG
Robert
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Ein wunderschönes Exemplar, Peter!
Schön, dass Du so nah herankommen konntest! Super Aufnahme!
HG Ute