Brenthis ino
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2017-08-15 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-06-10 |
![]() |
|
Ein Bild vom Mädesüß-Perlmutterfalter aus dem Frühsommer, dass ich am Wegrand machen konnte. Diese Art war dort in diesem Jahr so häufig wie schon lange nicht mehr. Wie der Name schon vermuten lässt, ernährt sich die Raupe dieses Falters von Mädesüß. Die Entwicklung verläuft recht langsam, so dass die Raupe im Herbst immer noch in der Eihülle ist, in der sie überwintert und erst im folgenden Frühjahr sich verpuppt, nachdem sie einige Wochen von den frischen Trieben gefressen hat. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/800 Sekunden, F/4.5, ISO 200 Belichtungsautomatik, automatischer Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 165.5 kB 1349 x 888 Pixel. |
Ansichten: | 46 durch Benutzer120 durch Gäste |
Schlagwörter: | maedesuess-perlmutterfalter perlmutterfalter brenthis ino brenthis ino tagfalter falter schmetterling perlmuttfalter |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Perlmutterfalter (und die nahe Verwandtschaft): |
Hallo, Peter,
auch ich finde die lichtdurchfluteten Flügeln sehr ansprechend. Auch die auslaufende Schärfe in den Flügeln hast Du gut hinbekommen. Bei der Blende gelingt mir das nicht.
Gruß Klaus th.
auch ich finde die lichtdurchfluteten Flügeln sehr ansprechend. Auch die auslaufende Schärfe in den Flügeln hast Du gut hinbekommen. Bei der Blende gelingt mir das nicht.
Gruß Klaus th.
Ein schönes Foto dieses nicht so häufigen Falters zeigst Du hier, Peter.
Die lichtdurchfluteten Flügel kann man lange ansehen.
Die Raupen überwintern also - schreibst Du.
Aber wo werden sie sich dann in den Mädesüß-Pflanzen verstecken, wenn Schnee darauf liegt?
Vertrocknen sie Pflanzen nur und treiben neu aus?
Und was passiert mit den Raupen, wenn das Gebiet - wie in Lettland - ein Skihang ist.
Da werden sie vermutlich am Rand überleben, es gab ja unten eine Wiese mit viel Mädesüß im Auslauf des Skihanges.
Bisher hatte ich diese Falter fast immer im Zusammenhang mit den Pflanzen gefunden, was doch darauf deutet, wie stark die Raupen davon abhängen. Manche Falter haben ja nur ein kleines Spektrum an Raupenfutterpflanzen. Zum Glück gibt es noch ab und zu Gebiete mit diesen Pflanzen.
VG
Anneli
Die lichtdurchfluteten Flügel kann man lange ansehen.
Die Raupen überwintern also - schreibst Du.
Aber wo werden sie sich dann in den Mädesüß-Pflanzen verstecken, wenn Schnee darauf liegt?
Vertrocknen sie Pflanzen nur und treiben neu aus?
Und was passiert mit den Raupen, wenn das Gebiet - wie in Lettland - ein Skihang ist.
Da werden sie vermutlich am Rand überleben, es gab ja unten eine Wiese mit viel Mädesüß im Auslauf des Skihanges.
Bisher hatte ich diese Falter fast immer im Zusammenhang mit den Pflanzen gefunden, was doch darauf deutet, wie stark die Raupen davon abhängen. Manche Falter haben ja nur ein kleines Spektrum an Raupenfutterpflanzen. Zum Glück gibt es noch ab und zu Gebiete mit diesen Pflanzen.
VG
Anneli
Danke Anneli,
Ich hab nochmal nachgelesen, wie die Raupe überwintert und musste jetzt den Text ändern.
Die Raupe überwintert im Ei und schlüpft erst im nächsten Frühling, wenn die Pflanzen frisch austreiben.
Hier mal runterscrollen bis zu "Biologie"
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brenthis_Ino
Auch hier noch wissenswertes...
http://www.pyrgus.de/Brenthis_ino.html
VG
Peter
Ich hab nochmal nachgelesen, wie die Raupe überwintert und musste jetzt den Text ändern.
Die Raupe überwintert im Ei und schlüpft erst im nächsten Frühling, wenn die Pflanzen frisch austreiben.
Hier mal runterscrollen bis zu "Biologie"
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Brenthis_Ino
Auch hier noch wissenswertes...
http://www.pyrgus.de/Brenthis_ino.html
VG
Peter
Danke Peter, das lese ich gern durch.
VG
Anneli
VG
Anneli