
im hundertjährigen Birnbaum mit Naturhöhle |
|||||||
Autor: | © Wolf Spillner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-05-17 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-05-16 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | gartenrotschwanz | ||||||
Rubrik Vögel: |
Leider konnte ich den hübschen Kerl (sie ist aber auch apart!) noch nicht erwischen. Dafür erfreu ich mich an Deiner schönen Aufnahme. Vielleicht schaffe ich es auch noch.
Viele Grüße
Wera
Doch das Schlimmste an dem Dilemma ist ja wohl, dass der rollende Zug nicht aufzuhalten ist !
Gruß Heinz
bei mir im Illertal scheinen die Gartenrotschwänze ausgestorben zu sein, dabei sind es so wunderschöne Vögel, wie man an deinem feinen Bild unschwer erkennen kann.
An Streuobstwiesen und Gärten mangelt es eigentlich nicht, so das mir der dramatische Rückgang dieser Art doch Rätsel aufgibt.
Ist das ein Zufallsfund oder sind sie bei dir in den Gärten noch regelmäßig zu beobachten ?
Viele Grüße
Heinz
Hier ein Auszug einer Grünen Studie
"Aktuell gelten 53 Arten als verloren, 106 als akut vom Aussterben gefährdet, wie die "Passauer Neue Presse" aus einer von der Grünen-Bundestagsfraktion erstellten Studie zitiert. Demnach ist etwa der Eschen-Scheckenfalter, auch Maivogel oder Kleiner Maivogel genannt, bundesweit vom Aussterben bedroht. Bei den Tagfaltern seien bereits rund 41 Prozent der bekannten 184 Arten ausgestorben oder bestandsgefährdet. Als Ursache wird vor allem der Einsatz von Pestiziden, die Intensivierung der Landwirtschaft sowie die Bebauung natürlicher Lebensräume genannt."
Wie sollen denn die Vögel ihre Jungen großziehen, wenn sie nichts mehr zum verfüttern finden?
Mit traurigen Grüßen
Peter
Vor ein paar Tagen sah ich einen mitten in Memmingen, in der Nähe eines Parks beim Bahnhof.
Also ausgestorben sind sie im Illertal noch nicht.
@Wolf,
schön knackscharfe Aufnahme.
VG
Peter
die Männchen sind schon hübsch mit ihrem roten Brustgefieder. Hast es sehr schön festgehalten.
VG
Volker