
In unserer von Urgestein dominierten Landschaft ist die Gewöhnliche Schuppenwurz (Lathraea squamaria) eine echte Rarität. Sie ist bei uns in ihrer Verbreitung auf die Basaltstandorte begrenzt. Ein Bild vom Lebensraum findet ihr im Anhang. |
|||||||
Autor: | © Robert Mertl | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2017-04-15 | ||||||
Aufgenommen: | 2017-04-09 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | schuppenwurz, schmarotzer | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
die Pflanze habe ich, soweit ich mich erinnere, noch nie gesehen. Auch wenn das Bild etwas unruhig auf mich wirkt, so finde ich den Charakter dieses Waldbewohners gut getroffen und auch die ganze Pracht der Blüte ist sehr gut zu erkennen. Mich würde hier auch mal eine Habitataufnahme interessieren.
Viele Grüße
Gunnar
danke für deinen hilfreichen Kommentar! Das Habitat ist ein totholzreicher Basaltblockschuttwald mit Buchen und überwiegend Berg-Ahorn. Typische Begleiter in der Krautschicht sind Bingelkraut, Gelbes Buschwindröschen, Mittlerer Lerchensporn, Moschuskraut, Einbeere.
Oberndorfer beschreibt den Standort als sickerfrisch, nährstoff- und basenreich, meist kalkhaltig, humos, locker und tiefgründig.
VG Robert
das klingt spannend. Falls du da noch ein Bild haben solltest, würde mich eine Habitataufnahme interessieren. Und falls nicht, wäre das ein schönes Projekt für ein weiteres Foto. Ich finde es gut, wenn man der Betrachter auch etwas mehr über die Pflanze zu erfahren bekommt -- vor allem, wenn es eine ungewöhnliche und selten gezeigte Pflanze ist.
Falls du Lust hast, aber deswegen nicht extra ein eigenes Fotos in eine Rubrik stellen willst, gibt es die Möglichkeit, das Bild hier an das "Originalbild" anzuhängen:
Bild.als.Anhang.anlegen
Beste Grüße
Gunnar
ich glaub, ich hab´s begriffen.
Hab jetzt ein Bild vom Lebensraum unter das Originalbild angehängt.
VG Robert