
Eingestellt: | 2008-04-01 |
---|---|
RB © Ralph Budke | |
Der Teichmolch ist ein kleiner Schwanzlurch mit einer Körperlänge von höchstens elf Zentimetern (in Südeuropa weniger). Die Oberseite ist glatthäutig und von gelbbrauner bis schwarzgrauer Färbung. Die Männchen haben darauf – insbesondere zur Paarungszeit auffällig – grobe, rundliche, dunkle Punkte. Bei beiden Geschlechtern verlaufen abwechselnd helle und dunkle Streifen an den Kopfseiten (daher auch der Name „Streifenmolch“); an der Oberseite befinden sich drei Längsfurchen (vergleiche Titelfoto). Die Bauchseite ist in der Mitte orange, zu den Seiten heller werdend und ebenfalls mit dunkler Fleckung versehen – bei den Männchen sind dies große Punkte, bei den Weibchen feinere Tüpfel. In ihrer Wassertracht haben die Männchen einen hohen, gewellten bis gezackten (bei südlichen Unterarten auch glattrandigen), flexiblen Hautkamm, der – im Gegensatz zum Kammmolch – ohne Einkerbung an der Schwanzwurzel vom Hinterkopf bis zum Schwanzende verläuft. Ihr Flossensaum an der Unterseite des seitlich abgeflachten Ruderschwanzes zeigt einen bläulichen Anflug. Die Hinterfüße weisen in dieser Phase schwärzliche Schwimmsäume auf. Die Kloake ist bei den Männchen deutlich stärker hervorgewölbt und dunkler gefärbt als die der Weibchen. Diese sehen insgesamt viel unscheinbarer aus und sind manchmal kaum von solchen des Fadenmolches zu unterscheiden. Unter anderem ist aber die Kehle im Gegensatz zu der des Fadenmolches meist ebenfalls gepunktet. Außerdem erkennt man unter den Fußsohlen bei Fadenmolchweibchen gelbe Ballenflecken, die den Teichmolchen zumeist fehlen. In der Landtracht wird die Haut trocken, feinkörnig und wasserabweisend; die Färbung ist nun sehr gedeckt. |
|
Technik: | 150mm/2,8 + 1,4 KV. 1/30s f/8 ISO00 -0.67eV Bohnensack |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 244.1 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer329 durch Gäste820 im alten Zähler |
Schlagwörter: | lissotriton vulgaris molch synonym teichmolch triturus vulgaris wildlife |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
Auch deine Artenbeschreibung ist supi. Nett zu lesen und zu beäugeln.
Viele liebe Grüße
Sebastian Weber
mir gefällt dein Teichmolch sehr gut. Es sieht so aus, als ob er aus dem Wasser schaut. Im richtigen Moment erwischt!
Gruß Anne-Marie
Ich erkenne bis auf deinen "willen", den molch aus monitor krabbeln zu lassen, kaum eine linienführung. Die angeschnittene linke hand würde ich, auch wenn sie im hintergrund liegt, gerne unangeschnitten im bild sehen. Auch mit der "von-oben-perspektive" kann ich mich nicht so sehr anfreunden. Unglücklich ist zudem, dass das rechte auge des molches fast keinen glanz hat (wozu du nix kannst) und wie eine schwarze fläche wirkt.
Insgesamt eine interessante aufnahme, technisch prima umgesetzt, aber auch mit kritikpunkten, die vor allem sich auf die gestaltung beziehen.
VG
Markus