" The Magic "
© Frank Müller

Eingestellt: | 2016-08-01 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-08-01 |
FM © Frank Müller | |
Hallo Ich kann mich ihrem Zauber nicht entziehen! Wohl ein P. Icarus ( Hauhechel Bläuling),ich bitte um Korrektur falsch ich falsch liege. Evtl. auch Polyommatus thersites Mein Dank an Peter Schmidt 2 LG Frank |
|
Technik: | Nikon D 500 Sigma 150 mm Macro F/6,3 Iso 64 1/640 sek + 1 LW Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 344.6 kB 1200 x 801 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 9 Zeigen
|
Ansichten: | 92 durch Benutzer306 durch Gäste |
Schlagwörter: | blaeuling |
Gebiet | Rheinland-Pfalz |
Rubrik Wirbellose: |
Wäre mir beinahe auch die Lappen gegangen, Frank!
Die helle und zarte Ausarbeitung gefällt mir außerordentlich gut. Schärfe sitzt, gestalterisch alles im Lot. - In Summe ein wirklich schönes Makro!
VG
Harald
Eine wunderschöne Aufnahme. Der Schärfeverlauf ist hier mit das Besonderes.
LG Ruth
LG Ruth
Hallo Frank,
eine feine Aufnahme, mit wunderbaren zarten Farben und guter Bg.
Gefällt mir sehr gut!
Beste Grüße,Rene
Hallo Frank
Das ist ja richtig schön pastellig! So mag ich Bilder!
Die Farben zart und der Bläuling sooo hübsch, auch die feinen Tautröpfchen tragen zum Gesamteindruck mit bei.
Gefällt mir sehr!
LG Ute
Hallo Frank,
Eine gelungene Aufnahme.
Bei deinem Bläuling fehlt der Basalfleck und P3 liegt etwas oberhalb der gedachten Linie zwischen P2 und P4.
Das sind Merkmale, die eigentlich auf Polyommatus thersites hindeuten.
Wächst dort, wo du die Aufnahme gemacht hast, Esparsette (Nahrung der Raupen, darum der deutsche Namen Esparsetten-Bläuling)
Hier kannst du die Unterscheidungsmerkmale nachlesen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
Ziemlich weit nach unten scrollen zu Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes.
ABER:
Es gibt auch Hauhechel-Bläulinge, denen der Basalfleck fehlt (Polyommatus icarus f. icarus).
Also falls dort keine Esparsette wächst, wird's kompliziert
Viele Grüße
Peter
Eine gelungene Aufnahme.
Bei deinem Bläuling fehlt der Basalfleck und P3 liegt etwas oberhalb der gedachten Linie zwischen P2 und P4.
Das sind Merkmale, die eigentlich auf Polyommatus thersites hindeuten.
Wächst dort, wo du die Aufnahme gemacht hast, Esparsette (Nahrung der Raupen, darum der deutsche Namen Esparsetten-Bläuling)
Hier kannst du die Unterscheidungsmerkmale nachlesen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Polyommatus_Icarus
Ziemlich weit nach unten scrollen zu Unterseitenunterscheidung von Polyommatus thersites , Polyommatus icarus und Aricia agestis/artaxerxes.
ABER:
Es gibt auch Hauhechel-Bläulinge, denen der Basalfleck fehlt (Polyommatus icarus f. icarus).
Also falls dort keine Esparsette wächst, wird's kompliziert
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
Danke für deinen ausführlichen Kommentar .Esparsette habe ich an dem Standort keine gefunden.
Brache an einer Straßenböschung.
LG Frank
Danke für deinen ausführlichen Kommentar .Esparsette habe ich an dem Standort keine gefunden.
Brache an einer Straßenböschung.
LG Frank
Auch wenn du keine Esparsette gesehen hast, Frank, glaube ich immer noch, dass es der Esparsetten-Bläuling ist.
Wie kompliziert die Bestimmung dieser zwei sehr ähnlichen Arten ist, kannst du erahnen, wenn du diese Diskussion mal durchließt.
http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?page=1;md=read;id=111430
Viele Grüße
Peter
Wie kompliziert die Bestimmung dieser zwei sehr ähnlichen Arten ist, kannst du erahnen, wenn du diese Diskussion mal durchließt.
http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?page=1;md=read;id=111430
Viele Grüße
Peter
zart und fein .... zauberhaft hast Du den Bläuling abgelichtet!
L.G. Meina
L.G. Meina
Gefällt mir sehr.
Da tippe ich auch auf P. Icarus.
Aber bei der Bestimmung brauche ich selber immer Hilfe.
LG Erwin
Da tippe ich auch auf P. Icarus.
Aber bei der Bestimmung brauche ich selber immer Hilfe.
LG Erwin