Ziegenmelker auf seiner Singwarte.
© Dieter Eichstädt

Da der Ziegenmelker erst in der Dämmerung aktiv ist, bekommt man ihn selten zu Gesicht. Er nutzt Singwarten, meist freistehende Einzelbäume, von denen aus er seinen lang anhaltenden, schnurrenden Balzgesang vorträgt. Einzelne Strophen können mehrere Minuten lang anhalten. Im letzten Jahr hielten sich in dem mir bekannten Revier keine Ziegenmelker auf. Dieses Jahr ist ihr Gesang wieder an verschiedenen Stellen zu hören. Hat man solch eine Singwarte erst einmal gefunden, kann man mit etwas Geduld und viel Glück mit der Kamera zu Schuß kommen. |
|||||||
Autor: | © Dieter Eichstädt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2016-06-09 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-06-08 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | ziegenmelker, nachtschwalbe, caprimulgus, europaeus | ||||||
Rubrik Vögel: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Da gehört aber viel Geduld und Glück dazu. Glückwunsch zur Aufnahme und zum Erlebnis.
Gruß Jürgen
Gruß Jürgen
Ich hoffe immer noch das "Phantom" mal beobachten zu können.
Bis dahin freue ich mich über jedes Foto.
Es gibt sie wirklich.
Glückwunsch zur Sichtung.
Beste Grüße Thomas
Bis dahin freue ich mich über jedes Foto.
Es gibt sie wirklich.
Glückwunsch zur Sichtung.
Beste Grüße Thomas