Doppelgänger
© Martin Miethke

Eingestellt: | 2008-02-23 |
---|---|
MM © Martin Miethke | |
Man muss schon genau hinschauen, um es vom Großen zu unterscheiden - zumal das Kleine Ochsenauge kaum kleiner ist und sein "großer Bruder" im gleichen Lebensraum häufig ist. Das beste Merkmal, der zweite schwarze Fleck auf der Vorderflügel-Unterseite, ist meist nur kurz nach dem Hinsetzen zu sehen - dann schiebt der Falter die Vorderflügel zwischen die Hinterflügel, und er ist nur noch an kleinen Details zu erkennen. In Mitteleuropa ist er eher eine Rarität und nur stellenweise in den Sandheiden Ostdeutschlands noch häufiger anzutreffen. |
|
Technik: | Datum/Zeit: 19.07.2007 15:10 Kamera: Canon EOS 20D Objektiv: Canon Macro EF 100 mm 1:2,8 USM ISO: 200 Belichtung: f/8, 1/125 sec. Belichtungskorrektur: -2/3 RAW -> 16-Bit-TIFF -> JPEG |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 197.0 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 133 durch Gäste253 im alten Zähler |
Schlagwörter: | hyponephele lycaon kleines ochsenauge nymphalidae ochsenauge satyridae |
Rubrik Wirbellose: |
Ist vielleicht auch Ansichtssache
Ich finde, die Halme kann man gut als Rahmen fuer den Falter sehen.
Wohltuend sanfte Farben sind das.
cu
Monika
Wohltuend sanfte Farben sind das.
cu
Monika
Hallo Martin!
Eigentlich ein schönes, scharfes Bild und auch die Bildaufteilung stimmt!
Nur leider bleibt mein Auge immer wieder an den diversen Gräsern hängen, die den harmonischen Vorder- und Hintergrund doch stark "untergraben"
Grüße
Andreas
Eigentlich ein schönes, scharfes Bild und auch die Bildaufteilung stimmt!
Nur leider bleibt mein Auge immer wieder an den diversen Gräsern hängen, die den harmonischen Vorder- und Hintergrund doch stark "untergraben"
Grüße
Andreas
Tja - wenn ich sie weggenommen hätte, wäre auch der Falter weggewesen 
Martin