Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum)
© Thorsten Stegmann

Wahrlich nicht häufig als Art! Hätt was drauf gegeben, die Spinnweben vor der Aufnahme entfernen zu können. Frage: Stören die abgeschnittenen Flügel des Weibchens auf kosten der 'Nahaufnahme'? |
|||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2005-02-08 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | adonislibelle, ceriagrion, libelle | ||||
Rubrik Wirbellose: | |||||
Serie Seltene Libellenarten: |
2006-10-10
Lieber Thorsten,
die unbeschittenen Flügel des Weibchens gingen auf Kosten der Nähe.
Wenn ich könnte, hätte ich das Foto genauso gemacht... *lächel
Das Männchen mit seinen Flügeln (die hätte ich mir allerdings in den Enden etwas schärfer gewünscht) steht dem Betrachter hilfreich zur Seite, wenn es darum geht, die Libellenfügel zu komplettieren.
die unbeschittenen Flügel des Weibchens gingen auf Kosten der Nähe.
Wenn ich könnte, hätte ich das Foto genauso gemacht... *lächel
Das Männchen mit seinen Flügeln (die hätte ich mir allerdings in den Enden etwas schärfer gewünscht) steht dem Betrachter hilfreich zur Seite, wenn es darum geht, die Libellenfügel zu komplettieren.
Was sollte an den Spinnenfäden stören? Sie sind als solche zu erkennen. Ein Teil der Natur. Sie erinnern, an "fressen und gefressen werden". Eine sinnige Unterstreichung des Hauptteils "Paarungsrad", so meine ich.
Liebe Grüße
Robert
2005-06-18
... die Spinnwebfäden im Vordergrund überhaupt nicht.
Gruß, Pascale
Gruß, Pascale
2005-02-09
hervorragend präsentiert
[URL]http://www.pommernfoto.de[/URL]
Gruß Jonny.
[URL]http://www.pommernfoto.de[/URL]
Gruß Jonny.