Es war ...
© Marko König

Eingestellt: | 2007-12-07 |
---|---|
MK © Marko König | |
eine Haselmaus (Muscardinus avellanarius). Thorsten lag also mit seiner bilchigen Vermutung genau richtig. Dabei handelt es sich um keine echte Maus sondern um einen Bilch – also Verwandtschaft von Siebenschläfer, Gartenschläfer Baumschläfer und Co. Im Moment dürften sie Winterschlaf halten. Man kann Haselmäuse übrigens sehr einfach über die spezifischen Fraßspuren an Haselnüssen nachweisen. Die Möglichkeit zu dieser Aufnahme bot sich mir über einen Bekannten, der das Kerlchen zur Auswilderung hatte. |
|
Technik: | Sony Alpha 100; 2,8/50 Makro |
Natur: | Gefangenes/Zahmes Tier ? |
Größe | 207.0 kB 950 x 636 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer532 durch Gäste1284 im alten Zähler |
Schlagwörter: | avellanarius bilch haselmaus muscardinus |
Rubrik Säugetiere: | |
Serie Haselmaus: |
Ja - mit dem Blatt geht es mir ähnlich.
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Aha, dieses Bild hatte ich mir noch gar nicht angesehen (hätt ich aber noch!).
Danke für deine Auflösung. Bin schon auf das nächste Rätsel gespannt. :)
Danke für deine Auflösung. Bin schon auf das nächste Rätsel gespannt. :)
Das Foto gefällt mir sehr gut (bis auf das helle Blatt oben rechts, das lenkt meinen Blick ein bißchen ab).
Liebe Grüße
Nele
@Thorsten Dann musst du im nächsten Sommer mal zu einer Kastenkontrolle bei mir vorbeikommen. Ich nehme nämlich an einem Monitorung teil und das Revier ist mit einer recht hohen Dichte besetzt. Das mit der Beere weiß ich selbst nicht genau - könnte aber gut passen. Es gibt übrigens noch eine interessante Nachweismethode: WC-Papierrollen mit doppelseitigem Klebeband und Erdnussbutter versehen in Bäumen und Büchen platziert und die Haare, die man auf dem Klebeband findet unter dem Mikroskop betrachtet - ist wohl auch eindeutig.
PS: Ich habe es mit dem Lotto versucht - hat leider nicht funktioniert
Viele Grüße,
Marko
PS: Ich habe es mit dem Lotto versucht - hat leider nicht funktioniert
Viele Grüße,
Marko
Hallo Marko,
mein Tipp war schlicht und einfach ein "Glückstreffer" (vielleicht hätte ich besser Lotto gespielt - hätte sich lohnen können... ).
Danke für die Auflösung! Ich habe noch keine wildlebende Haselmaus gefunden, aber schon beruflich mit ihr zu tun bekommen... daher kenne ich inzwischen die typischen Spuren an Haselnüssen. "Sehr einfach" finde ich den Nachweis allerdings nicht!
Gruß, Thorsten
PS: ... und... war das nun eine Johannisbeere?