
Eingestellt: | 2007-11-29 |
---|---|
AE © Andreas Ebert | |
Schwieriger noch als bei anderen Spechten ist beim Kleinspecht der Zeitpunkt abzupassen, wo die Jungvögel sich aus dem Höhleneingang beugen. Dass so etwas im Auslandsurlaub dann klappt, ist glück. Oder der Urlaub lang genug - und so wars diesmal. In einer griechischen Pappelplantage |
|
Technik: | EOS 400 D mit 4,0/500 und Aufhellblitz. Fernausgelöst |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 175.5 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer446 durch Gäste669 im alten Zähler |
Schlagwörter: | altvogel dendrocopus fuetterung griechenland jungvogel kleinspecht minor |
Rubrik Vögel: |
Verwirrend ist es bei den Buntspechten: da haben die jungen Männchen mehr rot als die Weibchen, die ja allerdings dann als ad. gar kein rot mehr haben.
Schöner Gruß, Andreas
ohne Blitzaufhellung wäre hier fotografisch nichts zu machen gewesen. Da der Hintergrund hässliche ausfressende Lichter zeigte bei korrekt belichteten Spechten. Daher mußte ich auf den Hintergrund belichten und das Hauptmotiv mit dem Blitz ausleuchten. Habe genug Versuche ohne Blitz gemacht...
Gruß, Andreas
ein sehr schönes Bild, das ich auch gerne hätte. Bezüglich der Gestaltung würde mich auch die Variante "unten mehr" und dafür oben den Ast weg interessieren. Ich finde auch ohne den Ast hast Du durch den nicht ganz homogenen HG und die Szene an und für sich schon genug Spannungselemente im Bild.
LG
Christoph
Ich habe hier die Kamera auf dem Stativ fernausgelöst, ich selbst war im Tarnzelt, nochmal etwa 10 Meter weiter weg. Bei den ersten Anflügen haben die Altspechte trotzdem deutlich gewarnt. Genauso, wie sie bei jeder Schafherde gewarnt haben, die durch die Pappelplantage gewandert ist, oder bei jedem Eichelhäher, der vorbeikam. Es wäre als gelogen zu behaupten, ich hätte gar nicht gestört. Gestört hätte ich aber auch als "Nur"Beobachter.
Der Blitz dagegen hatte nach meiner Beobachtung keinen erkennbaren Einfluß auf die Reaktion der Spechte. Überhaupt habe ich erst selten Reaktionen von Vögeln auf das Blitzlicht erlebt. Eine angefütterte Wasserralle ist mal beim ersten Blitz einen halben Meter in die Luft gesprungen vor schreck, nach dem 2. Bild hat sie nicht mehr darauf reagiert.
@Thorsten und Pascale: Die Bildgestaltung: Die Hybridpappel-Plantagen sind ja sowas von öd (Klopapier im Raw-Format), daß ich ganz froh war um oben mit dem Ästchen etwas Struktur zu haben. War da beim Fotografieren ganz versessen drauf. Jetzt muß ich sagen: vermutlich habt ihr recht. Ich glaube, das Original hat unten auch noch etwas Platz für eine gefälligere Gestaltung.
Danke für Eure Kritik, Andreas
Was den Ast oben betrifft, muss ich Thorsten allerdings Recht geben: den hätte ich auch gut entbehren können - lieber unten noch ein bisschen dran.
Gruß, Pascale
schöner, selten zu sehender (da selten so gelungen fotografierter) Moment, den Du da zeigst. Ob der Bildschnitt - mit dem Kleinspecht so weit unten am Rand und den Ast oben mit im Bild - so gewollt war oder es ein eher "unglücklich" gelaufenes Ergebnis ist, erschließt sich mir momentan nicht... Zumindest finde ich den Ast oben z.Z. nicht als "förderlich" für das Gesamtwerk, vielleicht verstehe ich das aber auch einfach nicht
Der Blitz musste hier vermutlich aufgrund der Umstände sein, ist auch (noch gerade so) dezent genug ausgefallen, leuchtet das Bild aber dennoch nicht ganz so günstig aus (es fehlen Schatten, das "verwirrt" ein wenig mein "Hirn"... )
Und:... Ich möchte auch noch die "Problematik" der Nestfotografie v.a. mit Blitz hier nicht ganz außer Acht lassen, aber nur erwähnen und nicht weiter "werten"...
Klingt jetzt wieder fast wie "Rummosern" am Bild, dem ist aber nicht so, denn ich habe es sehr gerne betrachtet, es gefällt mir so weit - so gut! Sowas ist whrlich nicht alltäglich zu sehen und muss man Dir erstmal in der Qualität nachmachen!
Gruß, Thorsten