Mit nur etwa 20 cm Flügelspannweite ...
© Marko König

Eingestellt: | 2007-11-28 |
---|---|
MK © Marko König | |
und einem Gewicht von ca. 5 Gramm ist sie wirklich ein Zwerg unter den europäischen Fledermausarten. Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) zählt bei uns zu den gebäudebewohnenden Fledermäusen. Allerdings bezieht sie im Sommer als Tagschlafquartier nicht wie das Große Mausohr Dachböden im inneren der Gebäude sondern meist enge Spalten, Fugen und Ritzen an der Außenseite. Besonders Spalten mit einer Breite von nur ungefähr 2 cm hinter Wanderkleidungen aus Eternit, Holz oder Schindeln werden gern angenommen. Hinweise auf ein von Zwergfledermäusen besetztes Quartier liefern neben dem Kot unterhalb des Quartiers auch einzelne Kotkrümel im Bereich der Öffnung durch die sie einfliegen. Diese werden nämlich von Zwergfledermäusen während des frühmorgendlichen Schwärmens um und Einfliegen in das Quartier an die Wand geschleudert. Da der Kot schnell trocknet und wegen der vielen unverdaulichen Chitinteile stark bröselig ist, lässt er sich leicht wieder entfernen und stellt im übrigen einen guten Blumendünger dar. Zur Hauptnahrung der Zwergfledermäuse zählen Mücken und kleine Nachtfalter die sie oft auch im Flug um Straßenlampen erbeuten, von deren Licht die Insekten angelockt werden. Da Fledermäuse zu den besonders geschützten Arten zählen, benötigt man insbesondere bei Aufnahmen in oder am Quartier eine Ausnahmegenehmigung. Mehr Infos unter: http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] /MAK00005-Zwergfledermaus.html |
|
Technik: | Daten: Minolta X700, 2,8/50, Stativ, Blitze, Lichtschranke, Ausschnitt vom Dia |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 181.3 kB 1000 x 718 Pixel. |
Ansichten: | 9 durch Benutzer424 durch Gäste1090 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fledermaus fledertier flug pipistrellus zwerg zwergfledermaus |
Rubrik Säugetiere: |
@Thorsten pygmaeus - das wäre es natürlich gewesen 
Viele Grüße,
Marko
Viele Grüße,
Marko
Hallo Marko,
klasse gemacht - sicherlich nicht gerade einfach zu realisieren, dass erfordert schon ein gutes Stück Wissen (was, wie, wo usw. man Fledermäuse finden und fotografieren kann), Glück (dass ein solches Ergbnis dabei rausspringt) und Erfahrung (um die ganze Technik so aufzubauen und einzurichten).
Gefällt mir gut Deine "losbretternde" Zwergfledermaus, die Dich offensichtlich gerade "anschreit", bzw. besser gesagt "sieht" (akustisch)
Sehr lesenswerter und informativer Text rundet das Ganze ab! Schön!
Gruß, Thorsten
PS: ... und Du bist Dir sicher, dass es keine Mückenfledermaus ist... [Scherz]