
Der Zilpzalp zieht mittlerweile sehr spät weg und kommt im Frühjahr immer zeitiger zurück, haabe ich festgestellt. Nahrung findet er immer noch reichlich. Selten sitzt er sofrei wie hier. |
|||||||
Autor: | © Theo Israel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2014-09-24 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Vögel: |
ich mag dieses Bild gerade weil der kleine Sänger mit seinem Umfeld in Eins geht, sich nicht groß davon abhebt, und mir gefällt der Hintergrund wegen der weitgehend einheitlichen Laub- und Aststruktur. Sicher, das Bild erregt keine große Aufmerksamkeit; es kommt eher still und leise daher, aber das ist genau das, womit mich dieses Bild überzeugt -- und mit seiner großen Natürlichkeit.
Evtl. würde ich lediglich die Gesamt-Gradationskurve ein wenig nach unten durchbiegen. Das Gefieder des Zilpzitis erhält dadurch etwas mehr Kontrast und wirkt etwas lebendiger -- falls du das magst. Gleichzeitig hebt sich der Sänger vor dem dann etwas dunkleren Hintergrund doch noch ein bisschen besser ab.
Für mich ist es eine gelungene Aufnahme.
Viele Grüße
Gunnar
bist du dir bei der Bestimmung des Laubsängers sicher? Die hellen Beine, die lange Handschwingenprojektion und der markante Überaugenstreif scheinen für mich eher auf einen Fitis hinzudeuten, bin mir aber auch nicht 100%-ig sicher.
Zum Bild, der Hintergrund ist mir zu unruhig und der Laubsänger setzt sich zu wenig von diesem ab.
Gruss Stefan