Anax imperator
© Gabi Papenburg

Eingestellt: | 2014-05-18 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-05-17 |
![]() |
|
Ich hatte mir immer gewünscht, einen Schlupf unserer größten einheimischen Libelle beobachten zu können. Dass dieses dann ausgerechnet am Abend zwischen 17 und 20 Uhr möglich wurde, hatte mich doch etwas überrascht. Es gelingen mir nicht oft Bilder die ich für würdig halte, sie hier zu zeigen. Aber dieses Bild - in Verbindung mit dem herrlichen Naturerlebnis - macht mich einfach nur froh! |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D80, AF-S Nikkor 55-200mm 1:4-5.6G ED mit 105mm BW(entsprechend 157mm Kleinbild) 1/80 Sek., f/10.0, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -1.0, Automatischer Weißabgleich Das Bild entstand mit dem Canon-Achromaten 500D, den ich ins Filtergewinde des Telezoomobjektives geschraubt hatte. |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 374.0 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 72 durch Benutzer255 durch Gäste |
Schlagwörter: | anax imperator grosse koenigslibelle |
Rubrik Wirbellose: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Gabi,
meine Gratulation .....ein wunderschönes Bild mit schönen und zarten Farben ...das gefällt mir rundherum richtig gut.
Gruß angelika
meine Gratulation .....ein wunderschönes Bild mit schönen und zarten Farben ...das gefällt mir rundherum richtig gut.
Gruß angelika
Eine überzeugende Aufnahme, die mir sehr gefällt....lg harald
Hallo Gabi,
bemerkenswert finde ich bei dieser Aufanahme das die Schärfe sich über die Exuvie und den Libellenkörper gelichermaßen erstreckt. Lese ich richtig: eine Nikon D80 mir einem Canon Objektiv 105er Brennweite? Es ist ein beeindruckends Bild. Wie hast Du das Licht so hinbekommen? Ich finde die Aufnahme sehr stark!
Viele Grüße: Andreas
Hallo Andreas, danke für deine Anmerkung.
Nein, das Objektiv ist das AF-S Nikkor 55-200mm 1:4-5.6G ED. Ins Filtergewinde hatte ich die Canon-Nahlinse "500D" eingeschraubt.
Mit längerer Brennweite und/oder weiter geöffneter Blende verringert sich die Schärfentiefe immens, aber bei einem so großen Insekt reichen ca. 85-105mm BW recht gut.
Das Licht war bedingt durch die Uhrzeit und die wechselnde Bewölkung so mild, das Bild entstand um kurz vor 18:00.
Nein, das Objektiv ist das AF-S Nikkor 55-200mm 1:4-5.6G ED. Ins Filtergewinde hatte ich die Canon-Nahlinse "500D" eingeschraubt.
Mit längerer Brennweite und/oder weiter geöffneter Blende verringert sich die Schärfentiefe immens, aber bei einem so großen Insekt reichen ca. 85-105mm BW recht gut.
Das Licht war bedingt durch die Uhrzeit und die wechselnde Bewölkung so mild, das Bild entstand um kurz vor 18:00.
Du hast - wahrscheinlich begünstigt vom milden Abendlicht - ein sehr elegantes Bild der werdenden Königslibelle erarbeitet, Gabi. Vor Jahren konnte ich auch mehrmals "Abendschlupf" der großen Art in einem Gartenteich erleben. Die Ergebnisse waren bei weitem nicht so schön! Gruß, Wolf