
Eingestellt: | 2014-05-09 |
---|---|
![]() |
|
Ich hoffe die Bestimmung stimmt. |
|
Technik: | Nikon FX 150mm ISO 1250 1/320s-1:10 0LW |
Bearbeitung | Gestempelt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 342.3 kB 679 x 941 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 20 Zeigen
|
Ansichten: | 87 durch Benutzer235 durch Gäste |
Schlagwörter: | cupido minimus zwerblaeuling |
Rubrik Wirbellose: |
Ich bedanke mich ganz herzlich für eure Kommentare.
@Michael, Wolfgang und Sabine: Danke für eure Bestimmunshilfe.
@Markus: ....danke für die genaue Bestimmung und deinen Kommentar.
Es ist für mich als sogenannter "Hobbyfotograf mit wenig Zeit" fast unmöglich die Bläulingsarten auseinander zu halten. Es gibt so viele Arten die für mich so ähnlich aussehen.

Ich bedanke mich auch ganz herzlich bei allen Sterndeutern.
LG Erwin
mir ist es auch ein Rätsel, wie man die Schmetterlinge alle auseinanderhaltne soll. Selbst wenn ich ein Bestimmungsbuch in der hand habe, sehen die alle gleich aus :D
Du hast den Schmetterling aber wunderbar abgelichtet. Die Farben des Bildes finde ich auch herrlich, so Ton in Ton. Die gelbe Blüte im Hintergrund setzt einen tollen Akzent.
VG Simone
Wie gewohnt in top Qualität!
sehr schön vom Licht ,und wie der Ansitz sanft in der Unschärfe verschwindet finde ich gut!
VG Frank
ganz ganz fein...gefällt mir ausgezeichnet! Topmakro!
Liebe Grüsse,
Marion
Es ist ganz sicher ein Cupido minimus, den du da schön abgelichtet hast .
vg - Markus
Perfekt gesetzter Fokus und eine klassische,
aber wirkungsvolle Gestaltung, die mir sehr gut gefällt.
Der Lichtpunkt im HG ist für mich das i-Tüpfelchen!
Ich würde hier auch am ehesten auf den Rotkleebläuling tippen -
wie Wolfgang schon erwähnte, kann man den hellen Wiesenknopfameisenbläuling -
unter anderem auch bzgl. Flugzeit - ausschließen.
LG Sabine
M. teleius müssen wir ausschließen. Diese Art hat zwei Punktreihen im äußeren Randbereich der Flügelunterseite.
Du zeigst vermutlich einen Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus). Der sehr ähnliche Zwerg-Bläuling (Cupido minimus) müsste m. E. im Vergleich zu der Gras-Ähre kleiner ausfallen.
Ganz abgesehen von der Bestimmung gefällt mir dein Makro sehr gut.
VG Wolfgang
ich habe nicht wirklich Ahnung, mir scheinen die Punkte aber eher zu Minimus zu passen. Den hast Du ob der Größe aber wohl bereits ausgeschlossen?
VG, Micha