
Eingestellt: | 2007-09-17 |
---|---|
AE © Andreas Ebert | |
Vor geraumer Zeit habe u.a. ich beim Einstandsbild von Markus Jais, einem Pilzmotiv, den Einsatz des internen Blitzes kritisiert. Hier habe ich ihn selbst eingesetzt. Am 3.07.2005 war ich am Badberg/Kaiserstuhl unterwegs und wollte eher laufen als fotografieren. Da ich aber ungern so ganz "ohne" gehe, steckte ich die 350 D mit 180er Sigma in den Rucksack. Natürlich fand ich ein Motiv, das es wert gewesen wäre, sorgfältiger fotografiert zu werden. Ohne Stativ mußte ich den internen Blitz aktivieren. Die Schlagschatten, absaufender Hintergrund, harte Ausleuchtung des Motivs mit Reflexen auf dem Spinnenkörper und Bienenflügeln sind der Dank dafür. Bei einsatz des Stativs hätte ich das Bild auch anders gestaltet. Anyway. Was ich daraus lernen wollte ist: Entweder fotografieren gehen, also mit Stativ, oder beobachten gehen und den Foto daheimlassen. Knipsen lässt einen hinterher nur ärgerlich werden über das Resultat. Oder bin ich doch froh, das Motiv wenigstens in Knipserqualität zu haben? Ich bin mir selbst nicht sicher!?! Die Spinne müßte die "Gehöckerte Krabbenspinne Thomisus onustus" sein |
|
Technik: | Canon 350 D, Sigma 3,5/180 macro. Bl 13, 1/200 sek. integrierter Blitz eingeschaltet, freihand |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 146.3 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 174 durch Gäste417 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blitz interner kaiserstuhl krabbenspinne |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß, Andreas
ich kann Thorsten nur beipflichten. Mir ist das vor kurzem mit einer ganzen Krabbenspinnenserie hier im Forum so gegangen. Laß' die Flügel nicht hängen, Mund abwischen und weiter! Falls Du moralische Aufbauhilfe benötigst, dann schaue Dir ruhig meine "Looserbilder" an. (Findest Du unter meinem Profil)
Viele Grüße aus Leverkusen
Holger
"wundere Dich nicht"... Nach meinem Willkommensgruß im Forum unter Deiner "Einstands-Zwergdommel" möchte ich hier noch nachschieben:
"Willkommen in der Forums-Realität"!
Diesem Bild fehlt es an Qualität (fotografischer), der Blitz ist recht ungünstig, die Szene schon mehrfach hier zu sehen, Licht, Farben, Schnitt... die ganze "Umsetzung" erinnert an ein "Halt-drauf-und-Klick"-Bild ohne, dass Du fotografisch ambitionierte Vorstellungen dabei verwirklichen wolltest...
Verstehe mich bitte nicht falsch... vermutlich ging nicht (wesentlich) mehr in diesem Moment, der rein "dokumentarische" Aspekt (den insbesondere ICH viel zu oft an erster Stelle innerhalb der Naturfotografie sehe), zählt in diesem Forum im Durchschnitt aller User wenig... Darin liegt von meiner Seite her auch überhaupt keine "Wertung", denn ich kann nachvollziehen, dass viele das anders sehen... Mein persönlicher Fall ist das nicht, es ist aber Teil dieses Forums.
Nur ein Erklärungsversuch zu Deiner Frage... Ich persönlich finde die gezeigte Szene zwar gut, "begeistern" tut es mich aber auch nicht... da bleibt oft, (zu oft?) dann der Kommentar aus, auch von mir...
Gruß, Thorsten
seit jetzt 7 Tagen und ohne Kommentar! Hab´ich in meinem Text schon alles gesagt, oder ist das Thema Blitzeinsatz in der Tierfotografie ein derart heikler Punkt?
Ich werd´s bald wissen, denn da setz ich noch einen drauf...
Gruß, Andreas