
Eingestellt: | 2007-09-12 |
---|---|
MJ © Markus Jais | |
Leider weiß ich die Art noch nicht. Kennt jemand ein gutes Buch über alle Libellen Europas (gerne auch auf Englisch) ? Der Hintergrund ist leider nicht völlig gleichmäßig. Aber mehr war hier nicht drin. Dummerweise hatte ich den 1.4x da noch nicht. Das hätte geholfen. Jetzt kommt der immer mit. |
|
Technik: | EOS 10D, EF 3.5/180L, Stativ, SVA |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 133.1 kB 633 x 950 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer108 durch Gäste205 im alten Zähler |
Schlagwörter: | |
Rubrik Wirbellose: |
vielen Dank für die Tips zur Bestimmungsliteratur. Werde ich mir gleich
mal anschauen.
Viele Grüße
Markus
Was schreibe ich hier heute wieder für einen "Dünnsinn"...
Noch ein Fehler: DOCH, in dem "Europa-Bestimmungsbuch" sind AUCH überwiegend gute Fotos... es fehlt aber einfach der Larvenbestimmungsschlüssel...
Sorry nochmal, sollte mir angewöhnen vor dem Abschlicken meine Beiträge zu lesen...
GdO = Gesellschaft deutschSPRACHIGER Odonatologen..., sorry!
Gruß, Thorsten
Literaturempfehlungen:
Für Europa, Nordafrika und West-Türkei insgesamt:
http://www.amazon.de/Field-Guide-Dragonflies-Britain-Europe/dp/0953139948
... scheint sehr gefragt und evtl. bald nicht mehr verfügbar... keine Fotos bei den Arten, aber erstklassige Farbzeichnungen, sehr detaillierte Texte und Verbreitungskarten!!
Für Mitteleuropa zusätzlich:
http://www.amazon.de/Kosmos-Libellenf..hrer-Heiko-Bellmann/dp/3440106160
Diese Neuauflage ist noch nicht erschienen (Oktober). Nicht-mitteleuropäische Arten fehlen weitgehend, dafür mit Larven(Exuvien)-Bestimmungsschlüssel... oft sehr gute Fotos zu jeder Art, sehr gute Texte, keine Verbreitungskarten.
Der "ernsthafte" Libellen-Enthusiast sollte mindestens diese beiden Werke besitzen. "Libellen-Verrückte" (ich nenne keine Namen... ) haben selbstverständlich mehr und sind Mitglied in der GdO - Gesellschaft deutscher Odonatologen...
Zum Bild schließe ich mich Lukas und Kai an! Es ist eine Federlibelle.
Gruß, Thorsten
Gruss Kai
PS ich glaube auch dass es eine blaue Federlibelle ist. Ein gutes Libellenbuch fehlt mir übrigens auch - bin froh für entsprechende Hinweise!!
Die Kameraposition war genau richtig, Libelle und Sitzplatz sind komplett scharf. Einen Rechtsschwenk könnte ich mir gut vorstellen, damit käme die Libelle aus der Mitte, was ich hier nicht besonders harmonisch finde. Auch dürfte die Aufnahme gern noch ein bis zwei Drittel Blenden heller sein - so kommt sie etwas düster.
Zum HG hilft in solchen Fällen nur eine große Blendenöffnung, verbunden mit perfekter Ausrichtug. Welche Blende hast du hier verwendet?
Gruß Lukas