Kein "Aviochemischer Dienst"...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2013-11-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-11-13 |
WS © Wolf Spillner | |
... dessen Fluggeräte waren gelb, hießen im Volksmund Hummel und waren einmotorige Propellerflugzeuge. Dünger streuten sie auch |
|
Technik: | 5 D III / 5,6/ 800 / . Bl. 9,5 / 1/ 1250 / ISO 500 / Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 306.4 kB 1200 x 759 Pixel. |
Ansichten: | 21 durch Benutzer273 durch Gäste492 im alten Zähler |
Rubrik Vögel: |
Ja, genau Manfred. Man könnte vermuten, die Vögel ( Enten, Gänse, Schwäne ) würden gleich beim Abfliegen "aus Angst" koten. Das mag es auch geben. Aber in diesem Falle, auch im Vorjahr bei Sing- und Zwergschwänen über den Elbwiesen fanden "Entleerung" in größerer Höhe, schon in vollem Flug statt. Man möchte nicht getroffen sein! Gruß, Wolf
Hallo Wolf,
die "Erleichterung" beim Flugstart habe ich bei Gänsen auch schon häufiger beobachtet. Das macht ja auch Sinn....jeglicher Ballast verbraucht zusätzliche Energie beim anstrengden Fliegen. Schöne Doku!
die "Erleichterung" beim Flugstart habe ich bei Gänsen auch schon häufiger beobachtet. Das macht ja auch Sinn....jeglicher Ballast verbraucht zusätzliche Energie beim anstrengden Fliegen. Schöne Doku!
Gruß Manfred