
Eingestellt: | 2013-11-10 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-07-16 |
WS © Wolf Spillner | |
...noch vom Vorjahr aus Mecklenburg, am Baggersee, wo sich die Blaupfeile sonnen. Auch dieses Weibchen war total ungestreift. Die dortigen Männchen waren nicht braun und allesamt gestreift. ( Mit Gruß an Andreas ) |
|
Technik: | 5 D III / Sigma 3,5 / 180 / Bl. 8 / 125 / ISO 200 / Kamera bodennah, kriechend |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 750.3 kB 1448 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 36 Zeigen
|
Ansichten: | 39 durch Benutzer196 durch Gäste447 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
interessantes Bild und auch dein Tesxt und Andreas Antwort sind sehr informativ, ich wusste gar nicht, das sie in der Färbung so variabel sind. Ich habe vor vielen Jahren welche am Kaiserstuhl fotografieren können, die sahen ganz anders aus eher grau/blau gescheckt mit nur geringer Variabilität.
Weist du, oder Andreas, ob es sich um Variabilität innerhalb einer Population handelt, oder um regionale Farbvarianten?
Ach ja, das Bild gefällt mir auch, mit tadelloser Schärfe.
LG Thorsten
Wolf`s Antwort ist sicher zutreffend,denn in der Literatur ist nicht die
Rede von lokalen Varianten,sondern von der Anpassung an die farbliche
Beschaffenheit des Untergrundes.Das Letztere kann ich aber nur bedingt
bestätigen,denn auf dem Sandgelände hier kommen die normalen graublauen und
auch braune sowie die benannte schwarzweiße Variante unabhängig vom Boden vor.
Nur ohne Streifung habe ich sie hier noch nicht erlebt.Sicher liegt es an
der genetischen Variationsbreite,und ziemlich gut fliegen können sie ja auch
noch,was ihrer Verbreitung zugute kommen dürfte.
Übrigens sind die Italienischen Schönschrecken dieses Gebietes stark im
Rückgang begriffen,wegen der zunehmenden Ausbreitung der Vegetation.
Gegen Ambrosia wird so einiges unternommen,aber gegen die Verbuschung leider
nicht.Die Blauflügeligen Sandschrecken sind schon gänzlich verschwunden.
GR,Andreas
danke für deine ausführliche Antwort. Farbvarianten kommen ja öfters in der Natur vor. interessant finde ich, dass sie sich parallel halten können.
Da scheint der Selektiondruck auf die Färbung wohl nicht so ausgeprägt.
LG Thorsten
danke für deine Anwort, sehr interessant.
LG Thorsten
für die Antwort in Form einer zweiten Aufnahme.Die Farbvielfalt
dieser Art ist schon erstaunlich.Hier habe ich schon eine ganz
weiße mit total schwarzer Fleckung dokumentieren können.Es soll
aber auch gänzlich weiße oder auch schwarze geben.
Wieder ein gelungenes ND von Dir!
GR,Andreas