Bernd Attner
Beigetreten 2004-10-13
Aktivität
Hallo,
sehr schöne Gegenden sind auch am Invikfjord westlich von Stryn, die Straße über Blaksæter nach Randabygd, Hopland. Eine traumhafte Gegend!
Zu ist empfehlen auch die Insel Hitra, westlich von Trondheim, kaum Touristen.
Dann natürlich auch die Femundsmarka, zum Wandern und Paddeln. Ich bin vor 5 Wochen die Strecke von Røros zum Feragen gewandert und war tagelang vollkommen alleine.
Auch sehr schön und abseits der großen Touristenströme ist Vesterålen, vor allem die äußeren Inseln westlich
Wüsten und Tiere im Südwesten Afrikas
6.5.2018 – 2.6.2018
6.5.2018 – 2.6.2018
Die Fotografie in der freien Natur hat auf meiner privaten Tour absolute Priorität.
Die Reise steht unter dem Motto: WÜSTEN UND TIERE IM SÜDWESTEN AFRIKAS
Motive gibt es jede Menge: Landschaften und Tiere in der Namib-Wüste, und die afrikanische Tierwelt im Kgalagdi Transfrontierpark, Kalahari.
Eine Naturreise, mit Übernachtungen auf Campingplätzen, Wildniscamp, gelegentlich auch Gästehäuser.
Mitreisende sind mir sehr willkommen, nicht zuletzt um die sehr hohen Kosten für den Mietwagen zu teilen und damit erträglicher zu machen.

Aufgenommen bei künstlicher Beleuchtung am Camp Halali in Etoscha.
Das Rauschen ist der hohen Isozahl (1600) geschuldet.

Rein dokumentarisch! es geht nicht um die Qualität.
Kann mir jemand sagen, um was für eine Ente es sich hier handelt?
Sie war zusammen mit einem Stockenten-Erpel unterwegs auf einem Kanal bei Karlsruhe.
Wie egsagt, es geht nicht um die Qualität, das Bild ist stark herausvergrößert.

Wunderschöne Aufnahme von dem Nachtreiher, der da so malerisch auf dem umgefallenen Baum sitzt. Tolle Schärfe, tolle Bildaufeilung. Vielleicht etwas zu hell.
Viele Grüße,
Bernd

Die Mutter muss gerade aufpassen, dass sie bei der Fütterung von ihrem Purpurreiher-Nachwuchs nicht gleich selbst aufgefressen wird. Sie hatten einen Riesenhunger!

Mit neugierigem Blick schaut das Rotkehlchen in die Kamera. Ich hatte den Eindruck, als ob es sich mit einem Posing auf dem Zweig für das Futter bedanken wollte...

Tolle Lichtstimmung und ein perfektes Spiegelbild, super!
Da würde ich jetzt gerne mein Zelt aufschlagen...
LG Bernd

Ein außergewöhnliches Wintermotiv! So einfach und doch so wirkungsvoll! Klasse!
Ich habe in diesem Winter kein einziges Schneefoto gemacht...es gab ganz einfach keinen, hier. Und als ich in Lappland war, war's noch Sommer...
LG, Bernd

Eine tolle Aufnahme mit den Zweigen, gefällt mir sehr gut!
Eigentlich wollte ich heute auch zu den Eisvögeln am Altrhein, aber das habe ich mir heute morgen dann doch anders überlegt, bei dem Regen...

Diese Delfine konnte ich im März vor der Insel Pico (Azoren) vom fahrenden Motorboot aus fotografieren.
Neben einigen Finnwalen und Pottwalen konnten wir auch viele Delfine beobachten.

Sie sind schon da, seit Anfang der Woche an dem bekannten und schon viel zu viel besuchten Platz in Nordbaden. Und sie haben auch gleich mit der schon öfter fotografierten Balz begonnen.
Eigentlich bin ich nur mal so raus gegangen um zu sehen, was sich so tut und hatte noch gar nicht damit gerechnet, Aber sowohl die Purpurreiher als auch ein Löffler sind schon angekommen.
Leider konnte ich die Aufnahmen nur im Gegenlicht bekommen, aber immer noch besser, als gar nicht. Ein tolles Erlebnis in jed

Ja, in freier Natur so wirklich nur sehr selten anzutreffen, noch dazu bei so gutem Licht. Da passt natürlich alles.

Hab bisher noch keinen Hasen vor die Linse bekommen, dieses Jahr und muss die Ostergrüße mit einem Nutria erwidern.
Dein Hase ist die aber wirklich sehr gut gelungen, wie er da so unbekümmert auf die zu hoppelt. Super. Die Aufnahme gefällt mir.

Ich konnte den kleinen Kerl längere Zeit beobachten, bei Waghäusel. Er ließ sich durch mich und andere Spaziergänger nicht stören bei seinem Abendmahl.

Ein Bild des Jammers - nicht wegen der Bildqualität, sondern wegen besagtem Schnee. Wenn man den Kilimanjaro so kennt, wie ich ihn vor rund 30 Jahren zum letzten Mal sah - naja. So wie sich die Gletscher in den Alpen oder auch in Nordeuropa oder Nordamerika in den letzten 30 Jahren zurück zogen, passiert es natürlich auch auf Afrikas höchstem Berg. Lange wird es den Schnee am Kilimanjaro nicht mehr geben.
Ein Foto hat manchmal auch nur einen dokumentarischen Wert und auch das kann sehr aussagekr

Was hat die Löwin wohl im Blick? Schaut sie einfach nur so in den Tag, oder hat sie etwas ganz Bestimmtes im Visier? Wenn sie mit diesem Blich in die Kamera schauen würde, wäre natürlich noch besser. Schade, dass die Aufnahme etwas zu hell geworden ist, aber das sollte man in der Bildbearbeitung noch etwas optimieren können.
Die Aufnahme und die Situation gefällt mir aber! Die Schärfe passt.
Viele Grüße,
Bernd

Die Aufnahme gefällt mir ja noch besser, als die von dem Graureiher. Schöne, interessante Situation, saubere Belichtung, tolle Schärfe, Bildaufteilung passt und natürlich bei perfektem Licht.
Eine sehr schöne Aufnahme, die auch Verhalten zeigt.
Viele Grüße,
Bernd

Also für solch eine tolle Aufnahme so wenig Kommentare, das verstehe ich nicht! Das ist wirklich eine feine Aufnahme, tolles Motiv, klasse Bildaufteilung, feiner Schärfeverlauf, perfekt belichtet, für mich passt da einfach alles. Die Ringelnatter ist auch wunderschön freigestellt. Eine Aufnahme, um die ich dich beneide! Könnte fast irgendwo am Amazonas sein...
Viele Grüße,
Bernd

Mir gefällt's. Ist zwar eine statische Aufnahme, aber schön frei gestellt. Der Bläuling ist schön scharf, schade, dass die Blüte nicht mehr im Bereich der Tiefenschärfe ist. Die Helligkeit passt auch. Hast du vom Stativ fotografiert?
Noch schöner wäre, wenn du den Bläuling etwas mehr von vorne hättest.
Viele Grüße,
Bernd

Ich schließe mich Klaus an. Der interessierte Blick in die Kamera fasziniert natürlich. Ein Traum-Motiv!
Viele Grüße,
Bernd

Was soll man dazu schreiben? Gut gemeint ist es ja, aber wo ist denn die Schärfe? Bei solch einem statischen Motiv wäre da doch sicher mehr drin gewesen. ISO-Wert hoch, dafür eine kürzere Belichtungszeit. Eine 50 sec mit 190mm Brennweite, frei Hand, im Makrobereich, das ist ja fast schon eine Verwackelgarantie!
Viele Grüße,
Bernd

Eigentlich eine schöne, wunderbar freigestellte Aufnahme. Schade, dass die Fühler außerhalb des Schärfebereiches sind.
Viele Grüße,
Bernd

Ich schließe mich an, was Perspektive und Bildaufteilung betrifft. Ansonsten hast du aber genau im richtigen Moment abgedrückt! Die Schärfe passt, Helligkeit auch.
Viele Grüße,
Bernd

Schöner Schnappschuss! Etwas mehr von vorne wäre natürlich besser gewesen, aber ich weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig das ist. Die Schärfe sitzt, Helligkeit passt auch. Einen blauen Himmel als Hintergrund hättest du dir sicher selbst gewünscht...
Viele Grüße,
Bernd

Na das ist doch eine schöne Begegnung! Schöner Schärfeverlauf, gute Bildaufteilung.
Viele Grüße,
Bernd

interessante Perspektive. Toll eingefangen. Mach dir keinen Kopf wegen der Ausrüstung! Wie man sieht bekommt man auch mit kleineren Kameras gute Fotos hin, man muss nicht immer eine Ausrüstung in der Preisklasse eines Mittelklasse-PKW auf dem Stativ haben.
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Klaus,
schönes Foto. Das mit den Zecken ist mir auch neu. Naja, und der Schwanz wächst ja bekanntlich nach...
Viele Grüße,
Bernd

Hallo Jan,
dann lass doch mal sehen!
Ja, das war schon prickelnd, als die da auf uns zu rasten. War mein aufregendstes Motiv, ein paar Fotos durchrattern und dann schauen, ob man weg kommt. Gott sein Dank haben die Bullen dann noch abgedreht! Aufregen könnte ich mich auch selbst über die Qualität des Fotos (Licht, Schärfe etc.), da habe ich bessere, aber halt nicht so dynamisch. Da drückt man halt drauf und hofft, dass es passt...
Mehr Fotos gibt's nach und nach auf meiner Webseite http://www.im

Hallo Jan,
du warst also auch noch erfolgreich, was die Elche betrifft, und hattest sogar besseres Licht, als ich am späten Abend. Schön freigestelltes Foto. Leider etwas zu sehr in der Mitte, aber das könnte man ja mit einem Ausschnitt noch etwas optimieren. Wie sind deine Fotos bei den "Moschis" geworden?
Viele Grüße,
Bernd

Ich war wieder mal im Dovrefjell und nahm mir wieder ein paar Tage Zeit bei den "Moschis". Den ganz großen Fight konnte ich nicht beobachten, es blieb bei einigen Verfolgungsjagten, bei denen das schwächere Tier dann lieber das Weite suchte. Wenn die adrenalingeladenen Tiere dann aber wie in dieser Szene geradewegs auf mich zustürmten, stieg auch bei mir der Blutdruck!

Super Foto! Ich hatte dieses Jahr das Glück, Fotos folgen. Mich wundert bei deinen Aufnahmen nur, dass das rechte Tier ein Weibchen ist. Normalerweise halten die sich ja bei den Kämpfen raus. War wohl doch mehr ein Spiel.
Gruß, Bernd

Gestern am frühen Nachmittag bezog ich "Quartier" in einem Buschwerk, das wie eine Insel in weit überschaubaren Feldern am Rande der Rheinauen nördlich von Karlsruhe liegt. In der Umgebung halten sich immer Rehe auf, es gibt viel Schilf und Buschwerk als Deckung, auch kleine Wald-Inseln, in denen sie sich verstecken können. Ich hoffte, dass die Rehe aus dem rechts von mir liegenden Schilf genau vor mir auf die Felder ziehen. Und genau das ist dann eingetreten.
Die Rehe ästen zunächst e
Wandern in grandioser, weitgehend unberührter Natur, Übernachten im Zelt in der Natur,
eindrucksvolle Landschftsstimmungen fotografieren,
Wildtiere beobachten und fotografiern, Wildlife ohne Einschränkungen.
eindrucksvolle Landschftsstimmungen fotografieren,
Wildtiere beobachten und fotografiern, Wildlife ohne Einschränkungen.

Hornisse beim Fressen an einer Birne. Die Wespen und Hornissen haben mir im September innerhalb weniger Tage den Birnenbaum komplett leer gefressen! Wenigstens gab es dabei einige interessante Fotomotive. Einfach war es dennoch nicht, die flinken, rastlosen Insekten im Bild einzufangen. Ist ja auch immer ein ungutes Gefühl dabi, bis auf wenige Zentimeter an eine fressende Hornisse heran zu gehen.

Das Bild ist schon etwas älter und stammt noch aus analogen Zeiten. Deshalb enspricht die (gescannte) Qualität nicht ganz dem heutigen Standard.
Ein Hase war über das an der Oberfläche angetaute, sulzige Eis gehoppelt und hatte seine Spuren im aufgeweichten Eis hinterlassen.
Als die Temperatur wieder sank, fror der See wieder fest zu und an den Rändern der Hasenfährte setzte sich Rauhreif ab.
Das Eis war dann wieder so dick, dass ich auch bedenkenlos darauf gehen konnte.

Hallo,
erst mal danke für die Kommentare!
Ja, es war halt mal ein Spiel. Eigentlich bin ich kein Freund vom Bearbeiten und bearbeite meine Fotos sonst so gut wie überhaupt nicht.
Wenn man Monate lang kein einziges brauchbares Motiv (mangels Licht...) vor die Linse bekommt, "malt" man sie sich dann halt doch irgend wann. Und Schnee gibt es bei uns hier ja auch immer nur für ein paar Stunden.
Ich habe das alles probiert, mit Schwarz-Weiß und in der Original-"Farbe". einfach zu

...aber das ist natürlich nicht der Rhein. Auch kein Fjord in Westgrönland oder Norwegen. Ich war heute in der Beobachtungshütte am Weingartener Moor bei Karlsruhe. Aber außer einer Schar Stockenten und ein paar Graugänsen auf der gegenüberliegenden Seite des Sees war nicht viel los auf dem teilweise gefrorenen See.
Irgendjemand hat wohl einige Steine in das tauende Eis geworfen und an den Einschlagstellen bildeten sich bizarre Risse im Eis und im Wasser spiegelte sich das Blau des Himmels. Das

Hallo,
vielen Dank für die Kommentare. Ich war vorgestern wieder an der gleichen Stelle, habe aber nur einiges Kahlwild im Dickicht oder in weiter Entfernung über den Weg huschen gesehen.
Ich habe jedenfalls mit Freude feststellen können, dass in diesem Waldgebiet, das ich nun schon seit rund 30 Jahren regelmäßig aufsuche der Damwildbestand in den letzten Jahren wieder zugenommen hat (nachdem viele Jahre lang kaum noch was zu sehen war). Da werden sich wohl noch Fotomöglichkeiten ergeben.
Viele