
Eingestellt: | 2007-07-05 |
---|---|
EK © Elke Krone | |
die Lebensuhr dieses Käfers war wohl schon abgelaufen,als mein Bruder Ihn in Mecklenburg auf dem Rücken liegend fandEr kam nun per Post zu mir....und als Fotomodel macht er nun eine recht gute Figur und für meine Begriffe sieht er irgendwie noch recht lebendig aus ....er ist ca 2 cm groß....Ich setzte Ihn auf einen Stein und als HG stellte ich meine Hortensie auf dem Tisch auf.... |
|
Technik: | Canon 300D mit tamron Makro Objektiv 180mm, Stativ, Fernauslöser |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 232.2 kB 1000 x 719 Pixel. |
Ansichten: | 9 durch Benutzer3894 durch Gäste3493 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blatthornkaefer chitinpanzer dunkelbraun glaenzend horn hornschild insekt kaefer maennchen makro nashornkaefer nasicornis oryctes panzer scarabaeidae seitenportrai stein walzenfoermige |
Rubrik Wirbellose: |
die fehlenden Füße sind mir auch sofort aufgefallen und dachte: Was ist dem denn passiert? Du hast es aber ja erklärt! Danke für die ehrliche Bildbeschreibung.
Ich glaube wesentlich anders entstehen einige andere Nashornkäfer-Fotos auch nicht (zumindest die einzigen die ich jemals gemacht habe), auch wenn sie lebendig sind. Der träge und robuste Käfer läd gerade dazu ein, ihn an andere Stelle als vorgefunden zu platzieren. Meiner war gezüchtet und ich habe ihn "ausgeliehen".
Der Hintergrund ist sehr schön gewählt, vielleicht hätte ein etwas dunklerer Untergrund noch ganz gut getan und ggf. den Käfer von (schräg) vorne im Bild, dann sind die "verlorenen" Füße nicht mehr so offensichtlich. Die Ausleuchtung finde ich gelungen, die Tiefenschärfe dagegen, wie andere schon bemerkten ist noch verbesserungsfähig. Wenn Du ihn noch hast, kannst Du die Vorschläge ja nochmal alle ausprobieren, ein klarer Vorteil eines toten Käfers.
Gruß, Thorsten
stört mich weniger. Diese werden uns ja auch in vielen Museen und Sammlungen
präsentiert.
Mich stört aber, dass hier alle Beine teilamputiert sind. Schenkel und Schiene sind bei allen Beinen vorhanden; aber die 4 Fußglieder und die Klauen fehlen an jedem Bein. Da war ich doch etwas erschrocken.....
Auf den Menschen übertragen hieße das, der Käfer wird hier ohne Hände und Füße dargestellt.
Aber das hat Elke sicher übersehen.
LG Götz
Es ist in meinen Augen zu nah und schlecht ausgeleuchtet (Blitz!) fotografiert worden.
LG
Lothar
ich denke nicht, dass generell etwas dagegen spricht hier auch tote Tiere zu zeigen
Gruß Gaby
Hallo,
zu Gabys kritischer Anmerkungen musste ich doch die obige Frage mal loswerden. Ein Naturdokument ist es vielleicht wirklich nicht, weil der tote Käfer ja arrangiert und das Bild unter kontrollierten Bedingungen aufgenommen wurde. Aber da Elke das ja nicht verheimlicht (dann wäre es bestimmt zu kritisieren), finde ich es vollkommen in Ordnung, dieses Bild hier zu präsentieren.
Ein bisschen mehr Tiefenschärfe hätte er gut gebrauchen können, damit das namengebende Horn noch scharf wäre. Müsste sich bei einer Studioaufnahme ja machen lassen. Aber ansonsten - ein ordentliches Porträt dieses schönen Käfers.
Gruß
Kurt
Pascale
Ist vielleicht ein bisschen ungewöhnlich, in diesem Forum ein Museumsstück zu zeigen, aber deine offene Beschreibung ehrt dich auf jeden Fall!
Die Idee mit der Hortensie macht sich wirklich gut, und was den Käfer betrifft: ich habe jedenfalls so einen Nashornkäfer noch nicht sooooooo nahe gesehen. Der Stein ist für meinen Geschmack stellenweise fast ein bisschen zu hell ...
LG, Pascale
Gruß Gaby