
Eingestellt: | 2013-03-23 |
---|---|
SL © Stephan Lang | |
Eine Spiegel-Ragwurz (Ophrys speculum) aus Rhodos. Dort eine der häufigsten Orchideenarten im zeitigen Frühjahr. LG |
|
Technik: | Nikon FX, 150mm, ISO 200, f/11, 1/20sek., Stativ, SVA, Kabelauslöser. Ansitz wurde mit Ast fixiert. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 376.3 kB 1050 x 700 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 18 durch Benutzer228 durch Gäste567 im alten Zähler |
Schlagwörter: | rhodos spiegelragwurz ophrys speculum |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
LG
Stephan
Die Spiegel-Ragwurz finde ich eine der schönsten Ragwurzarten. Die hat mich schon als Kind in Bücher begeistert.
Farblich besticht dein Bild wieder durch sehr zarte Farbtöne, welche die Feinheit der Blüten unterstützen.
Mit der Schärfeebene bin ich ehrlichgesagt etwas zwiegespalten. Ich weiß natürlich, dass dieses Thema bei Ragwurzarten oft sehr schwer umzusetzen ist. Dass der vordere Teil der unteren Blütenlippe doch nicht ganz scharf ist, stört mich ein bißchen. Aber ich empfinde es dann auch wiederum nicht als ganz fair, Dinge zu kritisieren, die man wahrscheinlich garnicht anders lösen konnte Daher tue ich mir mit dieser geringen Kritik etwas schwer.
Vom Bildausschnitt her finde ich es eine interessante Perspektive, muss jedoch zugeben, dass ich bei der Spiegelragwurz eine Frontalansicht der Einzelblüten am spektakulärsten finde, da man dadurch die "Spiegelwirkung" am eindrucksvollsten zu sehen bekommt.
Nun aber genug der kritischen Worte, die wohl eher auf subjektivem Geschmack (v.a.Perspektive) als auf berechtigter Kritik basieren. Man weiß natürlich nicht, wie der Hintergrund bei einer noch kleineren Blende gewirkt hätte.
Insgesamt natürlich auch so ein hübsches und sehr zart wirkendes Blumenfoto (obwohl ich die Speculum-Gruppe immer etwas außerirdisch wirkend finde v.a. regis-ferdinandii).
Viele Grüße !
Florian
so sehr ich gerade die Ragwurzen unter den Orchideen mag: der Kampf mit der Schärfenebene ist mir ebenfalls vertraut. Ich finde, du hast hier einen guten Kompromiss erzielt, und ich freue mich darüber, diese Art so schön präsentiert kennenzulernen. Auch die Bildgestaltung gefällt mir ausgezeichnet.
LG
Pascale
zur Schwierigkeit wurde ja bereits einiges besprochen, ich selbst konnte diese in Nautra noch nie sehen.
Um so mehr freue ich mich über dein ganz fantastich gestaltetes Bild welches mich in allen Belangen überzeugt.
Lieben Gruß und ein schönes restliches Wochenende
Peter
LG Holger
ich finde die Ragwurzblüten im Allgemeinen schwierig darstellbar was die Schärfe betrifft.
Wenn man ein reines Doku- oder Bestimmungsfoto macht, geht das ja noch, da blendet man einfach ab so weit man muss.
Schwieriger finde ich da die Kombination aus "Doku" und Ästhetik.
Und in dem Bereich sehe ich dein Foto eher und empfinde es als gut gelungen.
Die Bestimmungsmerkmale kommen gut zur Geltung, der Hintergrund ist trotzdem schön aufgelöst, die Bildgestaltung gut und der Bildabschluss schön weich.
Hinzu kommt eine Art die weiß Gott nicht so oft zu sehen ist und die ich mir mit Interesse und Vergnügen angeschaut habe.
Interessieren würde mich noch ein Foto der kompletten Pflanze, nicht weil ich die reine Blütendarstellung nicht mag, sondern weil mich die Pflanze an sich interessiert.
Dein Bild jedenfalls gefällt mir!
VG
Ines
Danke Dir sehr, du hast es auf den Punkt gebracht.
Als "Orchidiot" (so wird man ja gelegentlich bezeichnet)neigt man immer dazu, die Pflanze mit all Ihren wesentlichen Bestimmungsmerkmalen - also dokumentarisch - ablichten zu wollen. Die Kombination mit fotografischer Ästhetik ist da oft eine knifflige Angelegenheit und funktioniert nur bei idealen Pflanzen, die man naturgemäß relativ selten findet. Ansonsten ist man mehr Natur-Fotograf als Natur - Fotograf
.
Ein Habitusbild werde ich schon nochmal zeigen, allerdings war ich da heuer mit meinen Ergebnissen nicht ganz so zufrieden, da Wetter und Licht nicht so mitgespielt hatten, wie ich mir das vorgestellt hatte und sich auch das absolute "Traumgrüppchen" nicht sehen lassen wollte.
LG
Stephan
Danke Dir sehr für Deine Einschätzung!
Ja, das mit der Schärfeebene bei diesen Ragwurzblüten ist so eine Sache für sich.
Ich wollte wegen des HG nicht weiter als Bl 11 zumachen. Kann sein, dass wenn man den Fokus minimal anders setzt, schon eine ganz andere Bildwirkung erzielt wird.
Mir gefällt das so sehr gut. Bin mir aber auch bewußt, dass es hinsichtlich des Schärfeverlaufs vom jeweiligen Betrachter sehr unterschiedliche und subjektive Harmonieverständnisse gibt. Und das ist ja auch gut, sonst wärs ja langweilig.
LG
Stephan