
Eingestellt: | 2013-02-09 |
---|---|
PR © Peter Rohrbeck | |
Ein Bild aus dem Sommer das mir bisher nicht so gefiel da der Hintergrund stark rauschte. Diesen Winter habe ich mich dann das erste mal mit der Ebenentechnik beschäftigt. Hier habe ich die obere Ebene entrauscht und dann den Eisi und den Ast mit dem Radiergummi freiradiert. Ich hoffe das Ergebnis kann sich sehen lassen. Da die EBV noch nicht zu meinen Stärken zählt würde ich mich über Tipps bezüglich des Entrauschens freuen. |
|
Technik: | Canon EOS 600D 2,8 300 IS 1,4 Konverter Bohnensack |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 344.8 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer212 durch Gäste392 im alten Zähler |
Rubrik Vögel: | |
Serie Eisvogel: |
etwas verspätet komme ich auch mal dazu, dein tolles Bild zu kommentieren.
In meinen Augen gibt´s hier wirklich nix zu meckern, vor allem was das Rauschen angeht.
Aber ich hätte zwei Tips, die dir vielleicht die Arbeit erleichtern:
1. Vergiss den Radiergummi!!!
- alles, was du aus deiner "Entrausch-Ebene" wegradierst, ist unwiederbringlich verloren. Lege lieber eine Ebenenmaske an, wähle diese aus und male mit schwarz in dieser Maske. Das hat den selben Effekt wie der Radiergummi, aber wenn du die schwarz markierten Bereiche später mit weiß übermalst, ist alles wieder da! Somit bist du auch nach dem Entrauschen noch vollkommen flexibel, was deine Auswahl angeht.
2. Bereiche ausblenden.
- Meistens will man ja die dunklen Bereiche des Bildes stärker entrauschen wie die hellen. Eine Möglichkeit hierzu ist die Anpassung des Ebenestils. Durch einen Doppelklick auf des Ebenesymbol der "Entrausch-Ebene" öffnet sich das Fenster "Ebenenstile". Unter der Registerkarte "Mischoptionen" findest du unten zwei Regler. Der Regler "Diese Ebene" steuert, welche Helligkeitsbereiche die ausgewählte Ebene umfasst. Werte von 0 - 255 bedeutet "von schwarz bis weiß" (also alles). Wenn du nun den rechten Regler auf den Wert von ~50 runterziehst, sind nur noch die schwarzen bis dunkelgrauen Helligkeitswerte der Ebene sichtbar. Mit gedückter Alt-Taste kannst du die Schiebe-Regler nochmals teilen. Wenn du jetzt mit gedrückter Alt-Taste den rechten Teil des rechten Regler auf ~200 ziehst bedeutet das für die "Entrauschebene" folgendes: Helligkeitswerte von 0-50 sind zu 100% sichtbar, ab dem Wert 50 reduziert sich die Sichtbarkeit bis sie bei dem Wert von 200 auf 0% ist. Werte von 200-255 sind komplett ausgeblendet.
Somit entrauschst du die dunklen Bereiche deutlich stärker wie die hellen.
Das hört sich sau kompliziert an, ist aber eine Sache von Sekunden und vor allem kann das alles jederzeit wieder Rückgängig gemacht werden. Für die eingestellten Werte gibt es aber keine Patentlösung. Das ist von Bild zu Bild anzupassen und manchmal ist eine (sinnvolle) Helligkeitsauswahl auch gar nicht möglich.
Übrigens ist das auch prima für die Schärfungs-Ebene geeignet, nur halt mit ausgeblendeten Tiefen.
Andere mögen hierfür vielleicht bessere Wege kennen. Ich bin mit dieser Vorgehensweise aber recht zufrieden.
Ich hoffe, das ich dir damit etwas weiterhelfen konnte.
Viele Grüße,
Stefan
vielen Dank für deine ausführliche Anleitung die mir sicher weiter helfen wird bessere Ergebnisse zu bekommen.
Gruss Peter
schönes, technisch sauberes Eisvogel-Bild und auch das etwas harte Licht hast Du gut in den Griff bekommen.
Das Rauschen im Hintergrund hast Du gut korrigiert, wäre mir nicht negativ aufgefallen.
Unser Forumskollege Ralph Budke hat auf seiner ohnehin sehr sehenswerten
Homepage www.naturmakros.de einige Photoshop-Lehrvideos, die sich u.a. auch
mit der selektiven Bearbeitung von Bildteilen beschäftigen; die haben mir auch schon die EBV erleichtert; schau da doch mal rein.
Gruß Werner
ich finde das Ergebnis sehr ansprechend.
Das schwierigste sind die Übergänge vom Gefieder zum Hintergrund.
Auch farblich gefällt es mir sehr gut.
Gruß Lutz
tolles Bild und mit der Bearbeitung kannst Du doch hoch zufrieden sein.
Wohl dem der Photoshop hat.
VG
Günter