Hallo allerseits, ich benutze im Telebereich gegenwärtig an der D800 vor allem das aktuelle Sigma 120-300 2,8 OS. Mit dieser Lösung bin ich auch mit dem Sigma 1,4-fach TK zufrieden. Die Fokussierung ist bei Flugaufnahmen sehr agil und meist treffsicher und die Abbildungsleistungen lassen wenig zu wünschen übrig. Vor allem kommt das Gewicht meiner eher durch die Pirsch gekennzeichneten Herangehensweise sehr entgegen. Nicht selten ist aber u.a. bei Greifvögeln die Brennweite auch im DX-Modus zu kurz. Ich interessiere mich daher für das relativ leichte Sigma 500 4,5 der aktuellen Ausführung und damit vorliegende Erfahrungen an der D800 oder D3/D4. Ich will zwar gelegentlich ein Nikkor 500 4.0 testen, grundsätzlich scheidet dieses und erst recht das 600er aber wohl für die Pirsch und Aufnahmen ohne Stativ aus. |
ich kann zu deiner Kombination leider keine Angaben machen, aber ich nutze das 4.5/500 an der D700. Dort liefert es (richtige Anwendung vorausgesetzt) hervorragende Ergebnisse. Ich habe es am Wochenende mal mit 1.4x TC eingesetzt (allerdings ohne AF). Ich war von den Ergebnissen absolut positiv überrascht. Da die D3/D4 ja auch Autofokus bis f8 unterstützt, sollte dann wohl der AF ohne Probleme funktionieren (vermutlich nicht mehr so zügig wie ohne TC, aber immerhin).
Hoffe dir wenigstens etwas geholfen zu haben.
Viele Grüße
Falco
vielen Dank für die beigesteuerten Erfahrungen. Ich denke Sigma hat teilweise zu unrecht kein so gutes Image und die Leistungen des 120-300 finde ich sehr überzeugend.
Ein Nachteil des 4,5/500 ist bei statischen Aufnahmen natürlich der fehlende Bildstabilisator. Beim 120-300 kann ich bei ausreichendem Licht wegen des sehr guten Stabi auch mit Konverter locker auf ein Einbeinstativ verzichten und den gewünschten Bildausschnitt "schießen". Das kann man beim 4,5/500 natürlich vergessen.
Zum Konvertereinsatz habe ich gelesen, dass bei Verwendung dieses Konverters mit dem 4,5/500 der AF generell den Dienst einstellt. Das ist zumindest für statische Aufnahmen vom Stativ ein Nachteil, für die Pirsch und Freihandaufnahmen halte ich diese Kombi eh nicht für brauchbar, weil man ja auch noch etwas abblenden muss.
Viele Grüße
Andreas
- die vorletzte Version des 4.5/500mm, die ohne "DG" ist problemlos mit dem Original Nikon TC14-E nutzbar (so nutze ich es auch).
- bei dem Sigma 1,4x Konverter muss man die Kamera überlisten (Ruhemodus ausschalten und Objektiv mit TK bei angeschalteter Kamera anschrauben). Dieter Wörrlein kennt sich mit der Kombination aus.
- bei der neusten Version des 4.5/500mm - mit dem DG in der Bezeichnung - kann man laut meiner Kenntnis nach gar nichts machen, was den AF aktiviert
LG Sebastian
schreine mal Frau Dagmar Börner dboerner@pt.lu
an. Sie ist eine meiner Kunden und verkauft ein neuwertiges Sigma 500er mit Restgarantie.
Einen Gruß von mir an Frau Börner.
Gruß Dirk
LG
Sebastian
das ist schon etwas skurril mit dem Konverter. Wenn Nikon das blocken würde könnte ich es noch verstehen aber warum macht Sigma das?
Grüße Andreas
vielen Dank für den Hinweis. Ich wollte erst noch weiter recherchieren und nicht sofort kaufen. Aber ich schreibe trotzdem mal. Eine Leihe bei Sigma ist vielleicht auch keine schlechte Idee.
Grüße Andreas
Siehe Homepage: http://www.naturfoto-erras.de/sigma500de.html
Gruß
Reiner Dell
D800E und Sigma 500/4,5 im Garten
Denke so etwas suchst du!
Ich bin übrigens auch der Pirschgänger und da bin ich mit dem Nikkor 500/4 VR sehr zufrieden.
Gruß
Stefan
danke für die Hinweise. Das sehe ich mir an.
Eigentlich sind beide Objektive wegen ihrer Baulänge und das Nikkor überdies wegen des Gewichtes für die Pirsch und Freihandflugaufnahmen in der Handhabung nicht der "Brüller", weil zu unhandlich und schwer.
Das 120-300 lässt sich mit dem Sunsniper-Gurt an der Stativgondel sehr gut seitlich oder vor der Brust tragen und ist vor der Brust auch schnell "schussbereit". Mit dem Nikkor 500er liegt das Gewicht oberhalb der Spezifikation dieses Gurtes und das Handling bei Flugaufnahmen ist wegen der größeren Frontlinsengruppe ungünstiger. Ich denke man wird damit einfach "träger", was den Vorteil der längeren Brennweite hinsichtlich verwertbarer Aufnahmen in das Gegenteil verkehren kann.
Aber ich werde wohl - bei besserem Licht - mal eines mieten und einen Tag lang spazieren tragen.