Waldschnepfe
![Waldschnepfe](data/o/155/776850/image::Thomas_Plack_waldschnepfe_eurasian_wooodcock_scolopax_rusticola_thomas_plack.jpg)
Eingestellt: | 2012-11-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-07-13 |
TP © | |
Das Bild ist eine Montage. Ich habe die Schnepfe ausgeschnitten und den beim Blitzen entstehenden schwarzen Hintergrund durch eine am gleichen Tag und zur gleichen Zeit entstandene Himmelsaufnahme ersetzt. Außerdem musste ich das rechte Auge bearbeiten, damit die Regenbogenfarben verschwinden. Die Waldschnepfe ist überwiegend nachtaktiv und beginnt maximal eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang mit ihren Revierflügen. Je dunkler es wird, desto tiefer fliegt sie. Anfänglich sind es vielleicht 30 m. Etwa eine dreiviertel Stunde nach Sonnenuntergang gibt der Autofokus trotz Blende 2,8 auf, wobei die Schnepfen dann nur noch 3 m über dem Boden fliegen Oft werden Waldwege und Schneisen als Flugkorridor genutzt. Durch Quieken und Knurren kündigt sie sich an und man kann die Richtung, aus der sie kommt mit etwas Übung gut bestimmen. Ihr Revier teilt sie sich mit den leider fast gänzlich verschwundenen Ziegenmelker und dem Jagdpächter, der es aufgegeben hat, mich aus dem Revier rauszudiskutieren. VLG Thomas |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 300mm f2,8, Blitz mit Sammellinsenvorsatz, 1/200 Sek., f/4.5, ISO 400 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Montage ? |
Größe | 258.9 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 62 durch Benutzer1548 durch Gäste1196 im alten Zähler |
Schlagwörter: | waldschnepfe eurasian wooodcock scolopax rusticola thomas plack |
Rubrik Vögel: |
aber auch Tipps und Anregungen bedanken.
Ich weiß, dass meine EBV sicherlich noch ausbaufähig ist.
Der Winter steht nun vor der Tür und erlaubt mir wieder mehr Zeit vor dem Rechner zu sitzen und Neues auzuprobieren.
Danke Thomas
Was die EBV angeht, finde ich Deinen Versuch legitim und vorbildlich angegeben. Aber nicht 100%ig geglückt. Vorallem der Kopf und die vorderen Flügelkonturen sind zu glatt und scharf ausgeschnitten, bzw. die Kantenbeschaffenheit/Weichheit der Auswahl hat hier nicht ganz gepasst, wodurch es auf mich künstlich und 'aufgeklebt' wirkt. Ich denke, dass das noch besser geht und sich auch lohnen würde.
Beste Grüsse, Toph
Du hast Recht, der Vogel könnte wirklich etwas Unschärfe an seinen Ränder haben,
damit er plastischer und nicht wie reingeklebt aussieht.
Ich werde daran noch feilen....
Gruß
Thomas
Die Szene selbst, sprich die Haltung des Vogels und die unglaubliche Nähe sind schon sehr gut.
Die Sache mit dem Austausch des HG finde ich weniger gut. Die Lichtverhältnisse vom angeblitzten Vogel im Gegensatz zum HG passen hier mM nach nicht. Es sieht irgendwie fremdartig aus.
Ob man Vögel oder Tiere im allgemeinen dem Blitzlicht aussetzt mag jeder für sich entscheiden, ich lehne es ab....
...noch dazu kenne ich sehr wenige Aufnahmen mit Blitzlicht die natürlich wirken.
Nur meine bescheidene Meinung.
LG Walter
wie ich ja schon beim Bildkommentar geschrieben habe, entstand die Himmelsaufnahme
in etwa zur gleichen Zeit, wie die Aufnahme der Schnepfe.
Abgesehen von der durch den Blitz angestrahlten Unterseite enspricht das Bild der Realität, so wie ich es gesehen habe.
Die Blitzleistung war auf weniger als ein 1/8 eingestellt, sodass trotz Sammellinse der Vogel nicht geblendet wurde. Ein Gewitterblitz ist um einiges heller.
Gruß Thomas
das ist mal ein tolles Bild!
Gefällt mir sehr gut.
Bei uns sind sie noch relativ häufig anzutreffen. Erst mit ihren
Balzflügen und dem Puitzen (!) und Quorren (!) beginnt für mich das Frühjahr
so richtig.
Mitte Juli dürften sie schon Nachwuchs haben.
Sehr beeindruckend, dass Du sie überhaupt erwischt hast. Hast Du mit Lichtschranke o.ä. gearbeitet?
Mit so einem Bild sollte sich eigentlich auch jeder Jagdpächter überzeugen lassen.
Fullframe oder Ausschnitt?
Gruß, Bernd
40 Prozent habe ich weggeschnitten, sodass immer noch gut 10MP übergeblieben sind.
Die Aufnahme sind freihand ohne Lichtschranke oder ähnliches gemacht worden.
Mit dem Jagdpächter komme ich inzwischen auch ganz gut klar.
Gruß Thomas
Mfg.Frank
da hast Du aber Glück gehabt. Das ist ein tolles Bild. Sieht man in der Natur recht selten aber dann auch noch so scharf auf einem Foto - klasse. Herzlichen Glückwunsch!!
Viele Grüße
Hans
ich durfte vor einigen Jahren im Rahmen eines Praktikums Waldschnepfen in Brandenburg kartieren, seitdem bekam ich aber keine mehr zu Gesicht. Umso mehr freue ich mich, diesen äußerst heimlichen und schönen Vogel hier mal wieder bewundern zu dürfen. Durch den perspektivisch verkürzten Schnabel hätte ich sie aber glaube ich fast gar nicht als solche erkannt. Montagen kann ich grundsätzlich nicht so viel abgewinnen, kann aber durchaus verstehen, dass Du diesen seltenen Glücksschuss möglichst optimal präsentieren möchtest. Dennoch würde mich auch das Original mit schwarzem HG interessieren.
Jedenfalls danke für´s Zeigen und schöne Grüße
Joachim
ich halte normalerweise auch nichts von Montagen, aber hier wollte ich mal eine Ausnahme machen. Das unbearbeitete Original mit schwarzem HG befindet sich auf meiner HP mit vielen weiteren Waldschnepfenbildern. Der Bestand ist in meiner Gegend zum Glück stabil.
LG Thomas
Ein phantastisches Bild, das mir sehr gut gefällt. Ohne die genannten technischen Kniffe (Blitz und EBV) würde es wohl nicht so wirken. Sehr gut umgesetzt. Meine Hochachtung für diese Aktion und die Aufnahme.
Gruß Rolf