Kronwickenblaeuling
© Harald Klier

Eingestellt: | 2012-08-05 |
---|---|
![]() |
|
Ich denke es ist ein kronwickenblaeuling und zwar ein Weibchen. Bitte korregieren, wenn ihr anderer Meinung seid, da ich mit den Spezies nicht so bewandert bin. Aufgenommen auf dem Mönchshofener Berg, eine Anhöhe im Naabtal. Es findet sich dort noch eine naturbelassene Wiese, die nur von Schafen geweidet wird. Ich musste eine Zeit warten, bis er sich öffnete und habe mich für diese Nahaufnahme entschlossen. Nur einige wenige Grashalme musste ich vorsichtig entfernen. |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 150mm1/40 Sek., f/11.0, ISO 400Belichtungsautomatik, Korrektur 0.7, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 116.9 kB 1000 x 666 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 10 durch Benutzer126 durch Gäste226 im alten Zähler |
Schlagwörter: | kronwickenblaeuling moenchshofener berg naabtal |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Harald
ein wunderbares Bild des schillernden Falters. Stimmiger Hg und schöne Blüte was will man mehr.
Ein klein wenig mehr Platz würde ich mir auch wünschen ,aber auch so ein gelungenes Bild
Gruß Steffi
ein wunderbares Bild des schillernden Falters. Stimmiger Hg und schöne Blüte was will man mehr.
Ein klein wenig mehr Platz würde ich mir auch wünschen ,aber auch so ein gelungenes Bild
Gruß Steffi
Hallo Harald,
ein traumhaft schönes Bläulingsmakro!!
Das Bild trifft genau meinen Geschmack!
Viele Grüße
Rolf
Hallo Harald
Eine absolut perfekte Bildgestaltung sowohl im Aufbau als auch der Farben,
ein Schmetterlingsbild, was ich mir sehr, sehr gerne angeschaut habe und
welches ich bewundere. Gratulation zum Bild!
Liebe Grüsse
Betty
Hallo Harald,
die genaue Bestimmung überlasse ich besser den Fachleuten, aber mir gefällt das Bild einfach
Lediglich etwas mehr Luft hättest Du dem Flattermann lassen können - sprich ein etwas kleinerer ABM...zumindest oben ist es für meinen Geschmack recht eng.
die genaue Bestimmung überlasse ich besser den Fachleuten, aber mir gefällt das Bild einfach
Lediglich etwas mehr Luft hättest Du dem Flattermann lassen können - sprich ein etwas kleinerer ABM...zumindest oben ist es für meinen Geschmack recht eng.
liebe Grüße
Thomas
Sehr schöne Farben und Bildaufbau.
Gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Jalil
Danke Stephan und Klaus für die korrektur vom blauhechel zum kronwickenblaeuling, freut mich, dass ihr so prompt reagiert habt...hab das auch gleich im Titel und Text geändert...lg Harald
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Harald,
klasse Bild!
bin mir ziemlich sicher, dass es ein Weibchen des Kronwicken-Bläulings (Plebeius argyrognomon) ist, denn: der 3.Wurzelfleck auf der Vorderflügelunterseite fehlt und auf der Hinterflügelunterseite bilde ich mir ein, blaue Flecken zu erkennen!
Toller Fund, Gratulation!
LG
Stephan