
Eingestellt: | 2012-08-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-08-01 |
AR © Anke Reichard | |
... gestern Abend im hohen Gras auf meiner Wiese entdeckt. Bei der Bestimmung habe ich gestaunt, denn es ist ein Kronenwicken-Bläulings-Weibchen. Da ich auch die Oberseite fotografiert habe, konnte ich es genau bestimmen. Hätte nicht gedacht, daß es diese Falter hier bei uns gibt. |
|
Technik: | Canon EOS 1000D, 90mm 1/160 Sek., f/4.0, ISO 100 Belichtungsautomatik, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 260.6 kB 600 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 7 Zeigen
|
Ansichten: | 19 durch Benutzer181 durch Gäste338 im alten Zähler |
Schlagwörter: | blaeuling kronwickenblaeuling plebejus argyrongnomon schmetterling falter tagfalter weiblich weibchen |
Rubrik Wirbellose: |
Dankeschön für die vielen Kommentare und Sternchen. Freue mich, daß Ihr Euch mit meinem Foto und der Bestimmung beschäftigt habt.
Habe nun noch mal meine vielen Schmetterlingsbestimmungsbücher (was für ein laaanges Wort!) durchgesehen und nun glaube ich: Es wird doch ein weiblicher Gemeiner Bläuling (Polyommatus icarus) sein, der auf der Oberseite aber einen großen Blauanteil hat. Vielleicht ist das selten.
LG Anke
klesse bild, gefällt mir super die schärfeebene.
schönes we
lg roger
Belichtung und Schärfe sind OK.
Gruß
Thomas
eine sehr schöne Aufnahme die mich durch die Harmonie der Farben beeindruckt unterstützt durch eine differenzierten Schärfeverlauf. Der Falter der im unteren Bereich sitzt ist mal was anderes
Für mich eine gelungene Komposition
Gruß Steffi
sehr schönes Bild mit einem warmen harmonischen Hg und guter Bildgestaltung,ganz fein!
Beste Grüße
Frank
ein sehr harmonisches Bild für mich, sowohl die Farben als auch der Bildaufbau. Gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße
Michael
Björn
deine Aufnahem kommt sehr gut bei mir an, vorallem durch den sehr
schönen strukturierten Hintergrund, auch das Licht scheint auf deiner
Seite gewesen zu sein
Ich hätte mir aber auch deinen Bläuling sehr gut in der oberen Hälfte des
Bild vorstellen können, aber es gefällt auch so
Gruß Christian
Ein schönes, stimmungsvolles Bild. Bei der Bestimmung bin ich auch der Meinung, dass es ein Hauhechelbläulingsweibchen ist. Für mich sprechen die 3 Wurzelflecken in der Senkrechten am Vorderflügel. Kronwicken- und Sonnenröschenbläuling sollten da nur 2 solche Wurzelflecken haben.
Viele Grüße !
Florian
eine zarte Aufnahme welche mir gut gefällt. Es ist allerdings definitiv kein Kronwickenbläuling sondern ein Hauhechelbläuling, die Unterseite ist in den meisten Fällen der bessere Ansatz zum Bestimmen von Bläulingen. Weibliche Hauhechelbläulinge die blau übergossen sind sehen geöffnet P. argyrgnomon sehr ähnlich.
LG
Stevie
vlg barbara
dein Bläuling gefällt mir sehr gut. Der Ansitz ist filigran und das Orange im Hintergrund paßt sehr gut zum Bläuling.
Viele Grüße
Wolfram
das Bild gefällt mir sehr gut, kann aber auch Stefanies Wunsch nach einem QF gut nachvollziehen.
Zur Bestimmung: ich bin mir nicht ganz sicher, ob das ein Kronwicken-Bläuling (Plebeius argyrognomon) ist. Der müsste nämlich mehr oder weniger deutliche Silberflecken am Saum der unteren Hinterflügelseite unterhalb der orangen Flecken aufweisen. Am Bild ist dies nicht eindeutig erkennbar. Ich tippe eher auf einen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) oder einen Sonnenröschen-Bläuling (Polyommatus agestis).
Aber vielleicht meldet sich ja noch ein Spezialist zu Wort, der es ganz genau weiß.
LG
Stephan
Das Hochformat habe ich ganz bewußt so gewählt. Ich wollte damit zeigen, wie der kleine Bläuling im hohen Gras da unten so hängt. Querformat habe ich auch noch gemacht.
Es muß ein Kronwicken-Bläuling sein. Die Oberseite sieht genauso aus wie ein Weibchen des Kronwicken-Bläulings. Foto folgt später noch. Die Unterseite ähnelt sehr dem Polyommatus icarus.
LG Anke
Ein sehr harmonisches Bild.
Ich habe allerdings, auch nach mehrfachen Draufgucken, das Bedürfnis das Bild in die Waagrechte zu drehen.
Gruß Steffi