Ausgedient ...
© Benutzer 660690

Eingestellt: | 2012-06-16 |
---|---|
B6 © Benutzer 660690 | |
Nicht mehr Blüte, noch nicht Frucht ... Wald-Scheinmohn (Meconopsis cambrica). Staubblätter und farbige Blütenblätter, die uns (und den Insekten) so gut gefallen, werden nicht mehr gebraucht. Jetzt kommt es einzig darauf an, dass sich der Fruchtknoten (im Hintergrund) zur Frucht entwickeln kann. Der Regen hilft beim Entsorgen ... Beeinflusste Natur, denn die Pflanze wächst in meinem Garten (ohne dass ich sie jemals ausgesät oder gepflanzt hätte, sie ist mir wahrscheinlich von Nachbarn zugeflogen gekommen und sät sich immer wieder dort aus, wo es ihr gefällt). Pflanzen zu fotografieren, ist für mich eine große Herausforderung. Den Hintergrund hätte ich gerne ruhiger gehabt, aber ich glaube, mein Makro-Objektiv hat einfach eine zu kurze Brennweite. |
|
Technik: | SONY SLT-A33, 30mm (entsprechend 45mm Kleinbild) 1/20 Sek., f/3.2, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Manueller Weißabgleich, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 383.4 kB 666 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer97 durch Gäste244 im alten Zähler |
Schlagwörter: | meconopsis cambrica wald-scheinmohn verwelkt regen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Hallo Gisela,
Du schreibst ja selbst der Hg ist etwas unruhig.
Ist ein schwieriger Fall,ich hätte versucht mal etwas mehr Tiefenschärfe auf den Blattansatz zu bekommen,dieser Bildteil erscheint mir am wichtigsten,
Im HG genügt es oft schon ein paar Blätter zur Seite zu biegen wenn möglich.
Ja und das richtig Licht ist auch bei der Pflanzenfotografie der Schlüssel.
Ich habe das Sigma 2,8 -150 mm Makro und das Nikkor VR 105 mm Makro in Gebrauch und bin mit beiden sehr zufrieden.
Nicht verzagen das wird schon,ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Viele Grüße
Frank
Du schreibst ja selbst der Hg ist etwas unruhig.
Ist ein schwieriger Fall,ich hätte versucht mal etwas mehr Tiefenschärfe auf den Blattansatz zu bekommen,dieser Bildteil erscheint mir am wichtigsten,
Im HG genügt es oft schon ein paar Blätter zur Seite zu biegen wenn möglich.
Ja und das richtig Licht ist auch bei der Pflanzenfotografie der Schlüssel.
Ich habe das Sigma 2,8 -150 mm Makro und das Nikkor VR 105 mm Makro in Gebrauch und bin mit beiden sehr zufrieden.
Nicht verzagen das wird schon,ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Viele Grüße
Frank
Danke, Frank, für deinen netten Kommentar. Ich übe unverzagt weiter ...
Gisela
Gisela