Lebensenergie
© Gabriele Werthschitzky

Eingestellt: | 2012-05-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-05-23 |
GW © Gabriele Werthschitzky | |
Am Abend des Vortages entdeckte ich diesen Brombeerspinner. Da es aber schon zu dunkel war zum fotografieren hoffte ich am nächsten Morgen auf besseres Licht. Und kaum zu glauben, da war der Falter immer noch am Ast und ich dachte wirklich, er ist tot. Hatte dann mein Stativ aufgebaut und vom "toten" Falter ein paar Fotos gemacht. Als dann aber die Sonne die ersten Strahlen schickte, wurde der Falter sehr lebendig und streckte richtig seinen Bauch in die Wärme. Kurz darauf war er verschwunden. Ich mußte mich erst mal belesen und nun weiß ich, daß das Männchen dieser Art tagaktiv ist und das Weibchen eher nachtaktiv. Nun mal eine Farge, wann treffen sie sich dann eigentlich |
|
Technik: | Stativ Sigma Makro 150 mm Blende 6,3 ISO 400 Belichtungszeit 1/40 Belichtungskorrektur 0 Das Bild ist um 90 Grad gedreht gegen Urzeigerrichtung Kontraste erhöht und geschärft |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 374.5 kB 682 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 21 Zeigen
|
Ansichten: | 8 durch Benutzer108 durch Gäste227 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brombeerspinner macrothylacia rubi spinner nachtfalter morgenlicht |
Gebiet | Sachsen-Anhalt |
Rubrik Wirbellose: |
Dankeschön euch allen !! Und vielen Dank an Eckhard für die ausführlichen Informationen über die Brombeerspinner. Nix zu futtern....OHHHHH
Ein wunderschönes Pfingsten wünscht euch Gabriele
Ein wunderschönes Pfingsten wünscht euch Gabriele
Hallo Gabriele!
Wirklich ein sehr beeindruckendes Stimmungsmakro! Zu deiner Frage: Oft bemerkt man tagsüber sehr schnell fliegende, braun-unscheinbare Falter im Zickzackflug. Es sind meist ruhelos fliegende Männchen des Brombeerspinners auf der Suche nach irgendwo sitzenden Weibchen. Nach der Paarung sind die Weibchen nachts aktiv, um die Eier abzulegen (davon gibt es auch ein paar schöne Fotos hier im Forum). Beide, Männchen und Weibchen besitzen keinen Rüssel, und können deshalb auch keine Nahrung aufnehmen, weshalb sie auch kein langes Leben haben. Umso schöner, dass Du sie auf so zauberhafte Art verewigst!
LG Eckhard
Wirklich ein sehr beeindruckendes Stimmungsmakro! Zu deiner Frage: Oft bemerkt man tagsüber sehr schnell fliegende, braun-unscheinbare Falter im Zickzackflug. Es sind meist ruhelos fliegende Männchen des Brombeerspinners auf der Suche nach irgendwo sitzenden Weibchen. Nach der Paarung sind die Weibchen nachts aktiv, um die Eier abzulegen (davon gibt es auch ein paar schöne Fotos hier im Forum). Beide, Männchen und Weibchen besitzen keinen Rüssel, und können deshalb auch keine Nahrung aufnehmen, weshalb sie auch kein langes Leben haben. Umso schöner, dass Du sie auf so zauberhafte Art verewigst!
LG Eckhard
Hier beeindruckt mich vor allem das wundervolle Durchlicht.
Prima gemacht, Gabriele.
Prima gemacht, Gabriele.
VG,
Pascale
Hallo Gabriele,
den fotografischen Umgang mit dem Licht beherrschst Du vorzüglich! Eine Aufnahme die davon lebt. So soll es sein!
LG
Stephan
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Geniale Antwort Klaus...."treffen sich im Forum "... 
Danke für die netten Kommentare.
LG
Gabriele
Danke für die netten Kommentare.
LG
Gabriele
Hallo Ich meine natürlich SONNENFALTER
Fruß Steffi
Fruß Steffi
Hallo
du könntest ihne auch Sonnenfalte nennen. Schöne Farbharmonie
Gruß Steffi
du könntest ihne auch Sonnenfalte nennen. Schöne Farbharmonie
Gruß Steffi
Hallo Gabriele
Finde ich sehr gelungen.Schön wie die Flügel duchleuchtet sind.
Ist nicht so einfach diesen Falter in die Schärfenebene zu bekommen.
Liebe Grüße Erwin
Finde ich sehr gelungen.Schön wie die Flügel duchleuchtet sind.
Ist nicht so einfach diesen Falter in die Schärfenebene zu bekommen.
Liebe Grüße Erwin
Hallo, Gabriele,
... im forum. Das als Antwort auf Deine Frage.
... im forum. Das als Antwort auf Deine Frage.
Das Bild gefällt mir mit dem einfallenden Licht ganz besonders. Die durchleuchteten Flügel harmonieren sehr schön mit den hälftigen flairs der sonne. auch die anordnung des bildes mit dem geschwungenden Ast gefällt mir gut.
Gruß Klaus th.