Glockenblume
© Dirk Vorbusch

Über eine exaktere Bestimmung würde ich mich freuen. ND - Ein Naturdokument - nicht arrangiert oder manipuliert Daten: Kamera Nikon D2H, Optik Sigma Makro 3,5 180mm HSM, 200 ISO, 1/80 sec., f11, Stativ, Spiegelvorauslösung |
|||||
Autor: | © Dirk Vorbusch | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2004-08-10 | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | bluete, blume, makro, pflanze | ||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Mich stört nicht das Gras, sondern der schräg verlaufende "Horizontt". So wirkt das Bild als würde es auslaufen.
Gruß, Uwe
2004-08-10
ganzen Gras-Gewirre wäre das Foto besser in der Kategorie "Dokumentarisches" aufgehoben gewesen.
Aber es geht Dir ja wohl eh nur um die Bestimmung.
Aber es geht Dir ja wohl eh nur um die Bestimmung.
Beste Grüße, Christian
2004-08-10
Hallo Dirk,
ich habe mal ein paar Bestimmungsbücher gewälzt und komme zu dem Ergebnis, dass es sich um eine "Bärtige Glockenblume "Campanula barbata , handeln könnte.
Sie ist eine ausdauernde,10-40 cm hohe Pflanze. Blütezeit Juni-August. Insektenbestäubung,meist Windverbreitung.Licht-und Halbschattenpflanze auf frischen,basenreichen .kalkarmen Ton u.-Lehmböden in Magerrasen und Zwergstrauchgestrüpp.Verbreitet in den mittleren und höheren Lagen der Hochgebirge.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
Deine Aufnahme gefällt mir vom Aufbau her sehr gut, der Hg bildet einen schönen Kontrast zu den Blüten.
ich habe mal ein paar Bestimmungsbücher gewälzt und komme zu dem Ergebnis, dass es sich um eine "Bärtige Glockenblume "Campanula barbata , handeln könnte.
Sie ist eine ausdauernde,10-40 cm hohe Pflanze. Blütezeit Juni-August. Insektenbestäubung,meist Windverbreitung.Licht-und Halbschattenpflanze auf frischen,basenreichen .kalkarmen Ton u.-Lehmböden in Magerrasen und Zwergstrauchgestrüpp.Verbreitet in den mittleren und höheren Lagen der Hochgebirge.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
Deine Aufnahme gefällt mir vom Aufbau her sehr gut, der Hg bildet einen schönen Kontrast zu den Blüten.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Walter