Rotrückenwürger in der Mittagshitze (ND)
![Rotrückenwürger in der Mittagshitze (ND)](data/o/11/59096/image::Gerd_Rossen_neuntoeter_rotrueckenwuerger.jpg)
© Gerd Rossen
Eingestellt: | 2007-02-19 |
---|---|
GR © | |
Hochformat ist ja immer sonne Sache, besonders am PC-Monitor etwas nervig zu betrachten. Trotzdem stell ichs mal ein. Durch die Hitze (ca. 30° im Schatten) hat der Neuntöter sich hier extremst schlank gemacht... |
|
Größe | 179.6 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 336 durch Gäste647 im alten Zähler |
Schlagwörter: | neuntoeter rotrueckenwuerger |
Rubrik Vögel: |
..eigentlich 5+/5- sein.
Aber wie egal ist das? völlig!
Aber wie egal ist das? völlig!
LG
Lothar
...es gibt im Gefieder ein paar wenige, winzige Spitzlichter.... und vereinzelt Schärfungsartefakte.
Die stören mich aber überhaupt nicht in diesem Fall.... weil relativ unwichtig. Die gute Fotoqualität überwiegt vollends.
Zum Format kann ich mich Thorsten anschließen.
So wie gezeigt, wirkt das vorhandene *schlanke* Format doch irgendwie *zu eng* für den *schlanken* Vogel. Ergo: Schlank > Senkrecht wird *überzeichnet*.
Ich kann das auch nicht besser beschreiben.... ich lass es!
Die stören mich aber überhaupt nicht in diesem Fall.... weil relativ unwichtig. Die gute Fotoqualität überwiegt vollends.
Zum Format kann ich mich Thorsten anschließen.
So wie gezeigt, wirkt das vorhandene *schlanke* Format doch irgendwie *zu eng* für den *schlanken* Vogel. Ergo: Schlank > Senkrecht wird *überzeichnet*.
Ich kann das auch nicht besser beschreiben.... ich lass es!
5-/5+
LG
Lothar
Hochformat, das hast Du Recht! (F11 kann da im Internet ein wenig helfen...
)
Hier passt es natürlich wunderbar zur Linienführung!
ABER: Frage... Ist das ein Ausschnitt? Ist das ein digiscopes Bild?
Wenn ja, dann würde ich empfehlen es "breiter" einzustellen. Soll heißen: 4:3-Format-hoch, nicht 3:2-Format-hoch.
Das ist bisher nur mein persönlicher Eindruck: In "Quer" ist 3:2 oft die beste Wahl (als binokulare, stereskope "Wesen" sind wir Menschen an eine gewisse "Cinemaskopie" gewöhnt. Unser Gesichtsfeld ist breiter als hoch. Man ist auch aus Analogzeiten dran gewöhnt, die Seitenverhältnisse erlauben sehr gute Wahl, es ist oft eine gute "Spannung" in den Bildern zu erzeugen. "Begrenzungen" durch Bildschnitt oben und unten fallen in unserer subjektiven Wahrnehmung nicht so sehr ins Gewicht, wie "Scheuklappen").
In "Hoch" hat für mich das kompakte 4:3 Vorteile, da es einen etwas "weiteren" Blick auf die Szene erlaubt, "Scheuklappen-Wirkung" ist etwas gemindert. Insgesamt bevorzuge ich allerdings auch bei einer Linienführung, die nach Hochformat "schreit" ein Querformat. Es ist "angenehmer" für die Augen. Unter bestimmten Bedingungen kann das "sicht-einschränkende Hoch" zum Vorteil gereichen. Z.B. bei der Betonung der Symmetrie (Reiherente von Dirk Vorbusch, gerade gezeigt..., oder z.B. eine Rohrdommel in Pfahlstellung im Schilf, frontal fotografiert...) Hier wird man als Betrachter dazu "gezwungen" sich auf senkrechte Linien zu konzentrieren, das ist etwas, das (für mich) den besonderen Reiz in diesen Aufnahmen darstellt = Betonung der "ungewöhnlichen" Sicht auf die Dinge... [finde nicht die richtigen Worte, um das zu erklären...
, vielleicht verstehst Du mich trotzdem...]
Sehr schöne Aufnahme des Neutöters, in dem vielleicht bearbeitungstechnisch für die Internetpräsentation noch Reserven liegen (wie vorher angemerkt). Gefällt mir gut!
Gruß, Thorsten
Hier passt es natürlich wunderbar zur Linienführung!
ABER: Frage... Ist das ein Ausschnitt? Ist das ein digiscopes Bild?
Wenn ja, dann würde ich empfehlen es "breiter" einzustellen. Soll heißen: 4:3-Format-hoch, nicht 3:2-Format-hoch.
Das ist bisher nur mein persönlicher Eindruck: In "Quer" ist 3:2 oft die beste Wahl (als binokulare, stereskope "Wesen" sind wir Menschen an eine gewisse "Cinemaskopie" gewöhnt. Unser Gesichtsfeld ist breiter als hoch. Man ist auch aus Analogzeiten dran gewöhnt, die Seitenverhältnisse erlauben sehr gute Wahl, es ist oft eine gute "Spannung" in den Bildern zu erzeugen. "Begrenzungen" durch Bildschnitt oben und unten fallen in unserer subjektiven Wahrnehmung nicht so sehr ins Gewicht, wie "Scheuklappen").
In "Hoch" hat für mich das kompakte 4:3 Vorteile, da es einen etwas "weiteren" Blick auf die Szene erlaubt, "Scheuklappen-Wirkung" ist etwas gemindert. Insgesamt bevorzuge ich allerdings auch bei einer Linienführung, die nach Hochformat "schreit" ein Querformat. Es ist "angenehmer" für die Augen. Unter bestimmten Bedingungen kann das "sicht-einschränkende Hoch" zum Vorteil gereichen. Z.B. bei der Betonung der Symmetrie (Reiherente von Dirk Vorbusch, gerade gezeigt..., oder z.B. eine Rohrdommel in Pfahlstellung im Schilf, frontal fotografiert...) Hier wird man als Betrachter dazu "gezwungen" sich auf senkrechte Linien zu konzentrieren, das ist etwas, das (für mich) den besonderen Reiz in diesen Aufnahmen darstellt = Betonung der "ungewöhnlichen" Sicht auf die Dinge... [finde nicht die richtigen Worte, um das zu erklären...
Sehr schöne Aufnahme des Neutöters, in dem vielleicht bearbeitungstechnisch für die Internetpräsentation noch Reserven liegen (wie vorher angemerkt). Gefällt mir gut!
Gruß, Thorsten
Das mit der EBV-Faulheit kenne ich irgend wo her.....
Die Schärfe könnte ein wenig weniger sein , sonst ein tolles Bild.
Die Schärfe könnte ein wenig weniger sein , sonst ein tolles Bild.
Gruß
Armin
meinem Monitor kommt es perfekt rüber.
Ich finde an dem Bild gibt es nichts auszusetzen.
Ich finde an dem Bild gibt es nichts auszusetzen.
Gruß Ralf
aus wie kräftig entrauscht und dann noch mal kräftig geschärft.
Mir gefällt die Aufnahme trotzdem, entstand sie auch mit Digiscopingtechnik?
Mir gefällt die Aufnahme trotzdem, entstand sie auch mit Digiscopingtechnik?
Gruß Lukas
Ja, das ist natürlich meine Faulheit gewesen. Hatte das mal für ein anderes Forum so zurechtgemacht, und keine Lust, das jetzt zu ändern.
Es ist der Glanz im Gefieder durch das sehr harte Sonnenlicht, der dann beim
Schärfen noch mehr verstärkt wurde.
Es ist der Glanz im Gefieder durch das sehr harte Sonnenlicht, der dann beim
Schärfen noch mehr verstärkt wurde.
Ausserdem bin ich nicht so der EBV-Meister. Ausser nachschärfen und verkleinern (und bei höheren ISOs entrauschen) mache ich deshalb auch nichts an den Bildern.
LG
Gerd
die Präsentation im besten Licht gefällt mir sehr! Traumhafte Freistellung und passendes Format, Klasse!
Jan hat es beschrieben, das Gefieder ist einen Hauch zu sehr geschärft, ich könnte wetten, dass man das von Monitor zu Monitor anders sieht.
Jan hat es beschrieben, das Gefieder ist einen Hauch zu sehr geschärft, ich könnte wetten, dass man das von Monitor zu Monitor anders sieht.
Gruß
Oliver
Das Bild ansich ist klasse, aber irgendwie sieht das Gefieder merkwürdig aus. Irgendwas zwischen Pixelig und zu stark geschärft. Oder seh nur ich das so ?
Großer Ausschnitt ?
Großer Ausschnitt ?
Ansonsten super, super gut !!
... gefällt dieses Bild. Allerdings hätte ich mir links noch ein bisschen mehr Platz gewünscht, auch wenn dann der Schwanz nicht genau in der Diagonalen geendet hätte.
@ Thomas: Dein schweres Schicksal kann ich dir gut nachempfinden! Eher gelingt es mir noch, mich bei Kälte dick zu machen! ))
LG, Pascale
kann ich mich bei Hitze nicht schlank machen!!
Dein Bild gefällt mir ausgesprochen gut. Die Gestaltung ist wunderbar. Technisch habe ich auch nichts auszusetzen. Respekt!
MfG
Thomas
Dein Bild gefällt mir ausgesprochen gut. Die Gestaltung ist wunderbar. Technisch habe ich auch nichts auszusetzen. Respekt!
MfG
Thomas