
Kategorie: Wildlife Art: Europäische Singvogelart Geschlecht: Männchen Gefiedertracht: Prachtkleid Ort: Rasenfläche neben Fisch-Gosch ![]() Datum: Am letzten Nationalfeiertag "seiner Art" ![]() Gruß, Thorsten |
|||||||
Autor: | © Thorsten Stegmann | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-01-12 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | |||||||
Rubrik Vögel: |

Sehr interessant auch deine Bemerkungen zu der Frage, ob Irrgast oder Gefangenschaftsflüchtling!
Und "verwirre" uns ruhig mal wieder, macht irgendwie Spaß!

Gruß Lukas
Soviele Rätsel wollte ich gar nicht aufgeben, nur die Art nicht gleich nennen...
Braunkopfammer stimmt.
Mit "europäisch" meinte ich "im geografischen Europa als Brutvogel vorkommend", wenn auch letztlich nur im äußersten Osten (das ist schon Kazachstan). Das "politische Europa" oder der Begriff "europäische Vogelart" nach EU-Vogelschutzrichtlinie war nicht gemeint.... sorry für die "Verwirrung". Ihr habt natürlich Recht, dass es eher ein asiatischer Singvogel ist!
Mit dem ehemaligen Nationalfeiertag hat der Vogel überhaupt nichts zu tun. Es fiel mir nur auf, als ich das Datum nachgeguckt hatte, dass es jener letzte war, den es im Juni gab...
Ob es ein Irrgast war oder ein Gefangenschaftsflüchtling lässt sich nicht sagen. Zumindest früher wurden sie in nicht geringer Anzahl importiert und in Deutschland gehalten. Sie werden immer wieder in freier Wildbahn nachgewiesen in diversen europäischen Ländern bis nach Island. Komisch auch, dass sich die Nachweise im Mai und Juni im Vergleich zu den übrigen Monaten anscheinend häufen. Es gibt diverse Arten, die auf dem Heimzug aus den Überwinterungsgebieten in ihre Brutgebiete "über das Ziel deutlich hinausschießen" können. Die Braunkopfammer überwintert in Indien und brütet in Zentralasien (und dem äußersten Osten Europas ). Zieht man diese Zuglinie weiter landet man im nördlichen Europa. Es wäre schon merkwürdig, wenn ausgerechnet im Mai/Juni mehr Volierenvögel entflögen, als sonst.
ABER: Keiner weiß es! Zumindest spräche bei diesem Vogel nichts gegen einen Irrgast (kein Ring, keine beschädigten Schwingen oder Schwanzfedern, wie bei entfolgenen Vögeln häufig vorhanden, das Datum könnte passen...)
Das ist ein Rätsel, dass man nicht auflösen kann...
"Fleck-Entferner"... Das Bild ist stark entrauscht, da das Dia eine recht deutliche Körnung aufweist (200er Film, glaube ich) und zusätzlich habe ich Staub und Kratzer aus dem HG mit dem Weichzeichner beseitigt. Geht auch mit dem Stempel, ist aber mühselig bei einem strukturierten HG. Hab mir hier nicht sooo viel Mühe gegeben, ist ohnehin "nur" Doku.
Danke nochmals und Grüße,
Thorsten
(werde versuchen Euch nicht mehr so zu verwirren...


Aber es doch wahrscheinlicher, dass es sich um einen entwichenen Käfigvogel handelt, als einen "Verirrten"...?
Die Dia-Digitalisierung ist zumindest in dieser Größe m.E. einigermaßen geglückt... nur der Hintergrund sieht so aus, als wärst du da mit einem "Flecken entfernen"-Filter (keine Ahnung, wie das entsprechend in PS heißt) seehr heftig drübergegangen...
Und? Die Auflösung...?
Gruß Lukas
So muß ich jetzt also auf des Rätsels Lösung warten
MM
PS: Oder ist das etwa ein Kanarienvogel? Aber eigentlich paßt da ja die Schnabelform nicht ...
Nur noch Asphalt, Beton und Gehwegplatten. dafür ca. 250 Aussensitzplätze mehr und 30 Gerichte mehr auf der Karte.
Allerdings sind am neuen Parkplatz ein paar angelegte, ca 1,5m breite *Grünstreifen*.
Naja....ist ja auch 16 Jahre her

Und nun kommt von Dir die Auflösung?
LG
Lothar