Westliche Keiljungfer

Eingestellt: | 2011-04-06 |
---|---|
TL © | |
Vor drei Tagen war ich mit ein paar Libellen-Verrückten auf Tour und konnte viele für mich neue Spezies erstmals beobachten, unter anderem diese Westliche Keiljungfer. Gefunden habe ich sie in einem kleinen Areal, in dem ein Freund von mir letztes Jahr über dreißig verschiedene Libellen-Spezies nachgewiesen hat. Es wächst also die Hoffnung auf eine gute Saison... Erstmals konnte ich auch beobachten, wie eine frisch geschlüpfte Großlibelle, die ihren Jungfernflug schon hinter sich hatte, ihre Flügel nochmals zusammenklappte. Diese junge Keiljungfer fand ich etwa 50 Meter vom nächsten Gewässer entfernt, ganz in Bodennähe, wie es typisch für diese Art ist. Als ich der Libelle näher kam, flog sie kurz auf und setzte sich ein paar Meter weiter wieder ab. Dort blieb sie dann geraume Zeit, klappte ihre Flügel zusammen, später nochmal kurz auseinander, und dann endgültig wieder zusammen. So blieb sie, bis ich sie lange Zeit später verließ. Nehme an, sie hat auch die Nacht so verbracht. Die Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) unterscheidet sich von allen anderen Flußjungfern durch diese hübsche Wellenform im Interpleuralstreifen. Ferner sind Westliche Keiljungfern als einzige der Flußjungfern an stehenden Gewässern anzutreffen, die anderen benötigen Fließgewässer für ihre Entwicklung. Bei diesem Exemplar handelt es sich um ein Männchen, das vermutlich am Sonntag morgen geschlüpft war. Im Gegensatz zu adulten Tieren ist das Gelb noch recht kräftig, und die Augen haben noch nicht die charakteristische Blaufärbung. Hoffe, bald mehr aus diesem faszinierenden Habitat zeigen zu können. Anax ephippiger flog auch dort, setzte sich aber niemals irgendwo hin Viele Grüße Tobias P.S.: Bei der Ansitzpflanze handelt es sich um irgendetwas Gelbblühendes, was man hier sehr oft findet. Habe aber den Namen vergessen, werde es beizeiten nachtragen, falls Interesse besteht. |
|
Technik: | Mk IV, Canon 180 mm, f6.3, 1/8, + 2/3, ISO 100. Full Frame. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 285.1 kB 567 x 850 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer234 durch Gäste291 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gomphus pulchellus westliche keiljungfer |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Galicische Springschrecken und Libellen: |
Ein sehr schönes Foto mit sehr interessanter Information.
Dieses Verhalten kenne ich noch nicht. Wenn die frisch geschlüpfte Großlibelle einmal die Flügel aufgepumpt, getrocknet und ausgehärtet hatte, flog sie irgendwann los. Ein späteres Hochklappen- zuklappen - kenne ich nicht. Nur bei den Kleinlibellen natürlich.
Meine Großlibellen legen die Flügel gern als Dach über die Augen - als ob sie nicht gesehen werden wollen
VG
Anneli
dreißig verschiedene Spezies an einem Teich? Herrjeh....davon kann ich nur träumen. Und wenn Du mit den anderen 29 so weitermachst wie mit dieser Keiljungfer, dann sollte das ein Spitzenjahr für dich werden.
Hier tut sich noch nichts und langsam werde ich kribbelig. Also zeig bitte weiter deine Libellen, damit ich die Zeit mit Anschauungsmaterial in bester Qualität überbrücken kann.
Gruß
Wilhelm
auch ich hoffe auf ein gutes Jahr, aber wie Du weißt, sind die Makro-Bedingungen hier alles andere als einfach. Nur die Motiv-Vielfalt, die ist gut
viele Grüße
Tobias
eine schöne Szene der Keiljungfer in schönstem plastischen Licht. Technisch ist die Aufnahme ebenfalls erstklassig. Vielleicht könnte man die Bildaufteilung noch etwas interessanter machen, indem man das Tier etwas aus der Mitte nähme und den Stängel nicht direkt aus der unteren Ecke entspringen liesse?! Aber nur so eine Idee ...
Gruss Kai
ich finde das eigentlich ganz schick, so exakt aus der Ecke. Gerne möchte ich aber Eure Meinung hören, wieso Euch das nicht so zusagt, und wie genau Ihr das Bild anders gestaltet hättet. Bin immer offen für neue Anregungen, die ich dann gerne ausprobiere, oft zu meinem Vorteil.
Danke für Eure Rückmeldung.
viele Grüße
Tobias
abgesehen von dem schönen Motiv und der guten Qualität finde ich an deinem Bild besonders bemerkenswwert, dass durch deine Bildgestaltung mehrere rechtwinklige Dreiecke entstanden sind, was ich irgendwie faszinierend finde.
Vielen Dank auch für deine informative Beschreibung. Dann drück' ich mal die Daumen, dass du in diesem interessanten Gebiet noch viele schöne Aufnahmen machen kannst.
LG
Astrid
ja, die Dreiecke hatten es mir auch angetan. Schön, daß Du das Bild ebenfalls so siehst, danke.
viele Grüße
Tobias
besten Dank für die freundlichen Kommentare und die Klicks. Habe mich sehr gefreut über Euer Echo.
viele Grüße
Tobias
ich will in meinem zweiten Makrojahr auch ähnlich gute Aufnahmen auf Chip bringen und das die Saison schon startet, lässt die Vorfreude immer größer werden! Top Aufnahme, bin auf mehr gespannt!
VG Thomas
Meinen Glückwunsch.
Gruss
Otto
bei uns wird es noch etwas dauern bis wieder Leben an den Libellengewässern herrscht.
Diese Art konnte ich vor 2Jahren auch bei mir am See beobachten und fotografieren,im letzten Jahr fehlte sie aber völlig.
Du präsentierst die W. Keiljungfer perfekt und mit einer genialen Brillianz der Aufnahme!
Ein etwas anderer Schnitt(ebenso wie Kai und Charly)wäre eine Option,obliegt aber immer dem Fotografen.
LG
Michael
Ich "kontrolliere"
liebe Grüße
Charly
sehr schön ist das Bild geworden. Die Erklärung ist auch ausgesprochen interessant. Glückwunsch für Deine tollen Beobachtungen und vor allem das schöne Gebiet um das ich Dich sehr beneide.
vlg, peter