
Eingestellt: | 2006-12-09 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
... Heute habe ich sie wieder überall massenweise in den Blumenläden gesehen.... es ist (neben den Weihnachtssternen, für die gilt das gleiche) offenbar wieder ihre Zeit.... Alpenveilchen....!!! Wenn ihr mich fragt: Grässlich! Wenn man mich "beleidigen" will, dann bringe man mir ein Alpenveilchen im Topf mit... ABER... UNGLAUBLICH... als ich zufällig vor ein paar Jahren einen Berg-Wald in Griechenland auf ca. 1500-2000m Höhe fand, in dem im Mai wilde Alpenveilchen als Bodendecker blühten... ich war HIN UND WEG! Was für ein toller und schöner Anblick!! Der ganze Wald war voll, so wie bei uns im Frühjahr mit Buschwindröschen, Scharbockskraut oder Leberblümchen... Es sind Geschweiftblättrige Alpenveilchen (Cyclamen repandum) an ihrem natürlichen Standort. Einen Ausschnitt aus dem Bestand, der auf einer kleinen Lichtung blühte, habe ich hier im Bild. Die Blüten und Blätter sind auch kleiner, als die hochgezüchteten Topf-Alpenveilchen (wie bei den meisten Pflanzen). Irgendwie ist es für mich so, als wenn ich zu Hagenbeck gehe und mir dort die Löwen ansehe... totlangweilig... tausende mal gesehen! Aber das erste "wildlife"-Löwenrudel in Afrika - ein unvergessliches Erlebnis! Als hätte man nie zuvor einen Löwen gesehen... Man wird sich ewig an diesen Moment erinnern! So auch hier! Alpenveilchen im Topf finde ich immer noch "grässlich", aber dieses Wäldchen in Griechenland, ich werde es nicht vergessen! Für mich war es ein Stück weit ein "Augenöffner", was "Natur" bzw. "natürlich" ist und was der Mensch daraus gemacht hat! Soviel als "Wort zum Advents-Sonntag"... hihihi... Gruß, Thorsten |
|
Technik: | KB-Dia-Scan |
Größe | 174.6 kB 807 x 528 Pixel. |
Ansichten: | 181 durch Gäste454 im alten Zähler |
Schlagwörter: | alpenveilchen cyclamen cyclamen repandum geschweiftblaettrige alpenveilchen |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
MM
Normalerweise mache ich das genau so wie von Dir beschrieben! In diesem Fall war es genau anders herum! Nachdem ich mich mit Bildern eingedeckt hatte, habe ich den ganzen Wald leergeräumt und alle Alpenveilchen einzeln in Töpfe gepflanzt, die ich dann später an einen lokalen Blumenhändler verscherbelt habe. Bis auf die größere in der Mitte, die gerade weitere Blüten schiebt, die steht noch heute auf meiner Fensterbank! Als Erinnerung an einen schönen Wald, den es nach meinem Besuch nicht mehr gab!
@Jens
Danke auch Dir für den schönen und sehr lesenswerten Kommentar!
Gruß, Thorsten
Eine Pflanze im Garten oder im Blumenfenster oder ein in unserer Nähe lebendes Tier hinterlässt bei weitem nicht den Eindruck, den die wilden Pendants erzeugen. Was die Veilchen angeht, kann ich deine Erfahrung teilen: Im Blumenfenster erwecken sie in mir absolut kein Interesse, als ich aber im toskanischen Apennin ihre wilden Verwandten in natürlicher Umgebung sah, wurden sie hochinteressant. So kann auch ein unvollkommenes Foto aus der freien Natur einen ganz anderen persönlichen Wert erreichen als ein perfekt komponiertes Bild aus dem Garten oder Blumenfenster.
Gruß
Jens
Was dann fehlt ist ja nur der Zusatz ND oder Wildlife oder so.... Fehlt noch was?
----------------
Zum Foto:
Ein schönes Naturdokument!
LG
Lothar