Kronwickenbläuling
© Martin Miethke

Eingestellt: | 2006-12-07 |
---|---|
MM © Martin Miethke | |
Ich weiß, die Schärfentiefe reicht nicht aus - aber mir gefällt's trotzdem Nachtrag: Übrigens hat dieser Falter eine sehr ungewöhnliche Zeichnung: Die dunklen Submarginal- und Postdiskalflecke sind hier teilweise zu langen "Balken" verschmolzen. |
|
Technik: | 135 mm-Objektiv mit Balgen (8 cm Auszug), Scan vom Dia |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 147.4 kB 1000 x 700 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer189 durch Gäste507 im alten Zähler |
Schlagwörter: | argyrognomon blaeuling gegenlicht kronwickenblaeuling lycaeides plebeius |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Mitteleuropäische Bläulinge: |
....ah danke dir.
Frankenjura ist ein exzellentes faltergebiet... ich hoffe, es bleibt auch so!
Ligrü
Markus
... hat schon recht - der Scanner ist nicht der beste 
@Markus: Da wo ich ihn fotografiert habe, ist er gar nicht mal so selten (zumindest im passenden Lebensraum), nämlich im Frankenjura bei Regensburg.
MM
...dirk hat es imho auf den punkt gebracht. Besonders ist hier aber noch zu erwähnen, dass du einen überaus seltenen schmetterling fotografiert hast. Die recht ähnlichen argusbläulinge sind da schon häufiger, wobei sie auch auf der roten liste der bedrohten tierarten deutschlands stehen! In welchem bundesland fotografiert?
Ligrü
markus
ich find das toll so, bis auf die von Dirk angesprochene Scanqualitaet.
cu
Monika
cu
Monika
...Schärfentiefe reicht schon aus, wirkt sogar recht schön. Prima finde ich auch den Lichtsaum. Die technische (scan) Qualität ist aber leider nicht so toll, ich denke, dass das Dia viel besser ist.(?)
Gruß Dirk