
Eingestellt: | 2011-01-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2011-02-21 |
D © detlefreich | |
....gibt es zu hauf hier in den Bonner Rheinauen. Die Gänse haben sich diese wegen der milden Winter als Winterquartier auserkohren. Ich hoffe diese kleine Impression findet ein wenig Gefallen. |
|
Technik: | E-3, 60mm, 1/80 Sek., f/5,6, ISO 100 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 388.0 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 221 durch Gäste300 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gaensefedern leica leitz leitz macro elmarit-r 60 oly e-3 |
Rubrik Naturdetails: |
wieder einmal präsentierst du ein eher unscheinbares Motiv in ansprechender Gestaltung.
Der graue Hintergrund passt gut zur weißen Feder, die du mit guter Schärfe abgelichtet hast.
Der etwas schr#ge Horizont stört mich auch nicht.
Ich schließe mich aber auch Werners Vorschlag an, die Feder doch noch ein bisschen mehr freizustellen.
Du hast doch bestimmt noch Aufnahmen mit größerer Blendenöffnung gemacht?
Insgesamt hast du aber wieder mal ein gutes Auge für die Motive am Wegesrand bewiesen.
VG
Astrid
Was mir bei Deinen Fotos immer wieder gefällt, wie Du scheinbar Unscheinbares wunderschön in Szene setzt.
Der schräge Verlauf stört mich überhaupt nicht, außerdem verlaufen die Wiesen meist abwärts zum Rhein hin,, was den vorgeschlagenen Beschnitt angeht, bin ich auch nicht sicher, denn dann käme der Verlauf zwischen Vorder- und Hintergrund zu sehr in die Mitte, würde ich also auch nicht machen. Lediglich den Vorschlag von Werner, die Feder mehr freigestellt zu präsentieren, wäre evtl. für mich eine Option, müsste ich aber erst sehen.
Also gefällt es mir erst einmal so, wie es ist.
LG ANgela
gefällt mir ausgezeichne. Die Feder hat Struktur, schön finde ich auch, wie sie in den dunklen Hintergrund greift und als I-Tüpfelchen das Moos, das hinter der Feder vorlugt.
Der schräge Hintergrund stört mich nicht, weil die Feder im unteren Bereich der Schräge sitzt. Ich würde lediglich das Bild auf ein Panoramaformat beschneiden und etwa die Hälfte vom hellen Bereich oben abschneiden.
Lieben Gruß... Karin
Ich hätte mir die Feder freigestellter gegen den HG gewünscht, damit die Strukturen besser hervorkommen.
vg Werner