
Hallo, eigentlich wollte ich erstmal kein Rehbild mehr einstellen, aber als ich auf einem heutigen Foto am vorderen rechten Huf des Rehs sah was ihr jetzt auch sehen könnt, habe ich es mir anders überlegt. Bitte nicht gleich steinigen weil nur falsche oder gar keine Fachbegriffe verwendet wurden. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Viele Grüße |
|||||||
Autor: | © Phillip Schulze | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-01-07 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Rubrik Säugetiere: |
normalerweise nutzen sich die Schalen des Rehwildes beim laufen ab.
Das von dir fotografierte Phänomen tritt auf, wenn sich die Hufe ungenügend abnutzen, dann wachsen sie derartig aus.
Der Grund dafür wird wohl an der Bodenbeschaffenheit des Biotops liegen.
LG
Tom
na, Du forderst einen aber kurz vor´m Wochenende nochmal so richtig!
Ich habe nämlich ein Weilchen gebraucht, um den Bildnamen zu verstehen!!!
"Huffelstellung" - hab´ich vorher noch nie gehört!
Bis ich mir die Schalen = Hufe des Rehes anschaute, und dann dämmerte es mir - "Fehlstellung der Hufe"!
Derartige Schalenauswachsungen sind beim Muffelwild auch bekannt als sog. "Moderhinke", oft ein Hinweis auf einen falschen "Biotop"!
Würde mich interessieren, was wohl bei diesem Reh zur Schalenmißbildung geführt hat!?
Eine gelungene Aufnahme und schöne Dokumentation!
Viele Grüße
Richard
oh, da habe ich wohl ein "h" vergessen. Tut mir leid, den Titel habe ich jetzt geändert. ;)
Vielen Dank für deine Erklärung. Im Netz habe ich gelesen dass es bei Mufflons zu Entzündungen kommen kann an denen sie sterben oder dass sie sich, aufgrund der großen Schmerzen, nicht mehr bewegen können und verhungern. Kann man das auf die Rehe übertragen? Wenn ja sollte man es ja vielleicht erlösen (lassen)?!
Viele Grüße
Phillip
ich kann Dir leider keine näheren Informationen zu dieser "Schalendeformation" beim Rehwild liefern, da ich ähnliches selbst zuvor noch nicht beobachtet habe!
Aber Jan hat Dir ja bereits eine mögliche Erklärung hierzu geliefert!
Anders als Muffelwild kommt Rehwild ja vom "Flachland" bis in "höhere Lagen" vor.
Ein womöglich falscher Lebensraum scheidet somit als Grund für derartige "Deformationserscheinungen" aus.
Interessant wäre in jedem Fall eine Klärung der Frage, ob es sich bei den Schalenauswachsungen dieses Rehes um einen Einzelfall handelt, oder ob dieser "Defekt" vielleicht schon häufiger dort aufgetreten ist!?
Wenn Du weitere Informationen in Erfahrung bringen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du mich diesbezüglich auf dem Laufenden halten würdest!
Viele Grüße
Richard
Gruß
Ralf
ein super Naturdokument. Sowas habe ich noch nie live gesehen. Von Fotos kenne ich es schon, aber wie es genau heißt weiß ich leider nicht. Ich werd Eike mal fragen der wirds wissen.
Gruß Jan
Da steht viel Jägergeplenkel, aber unter den letzten Antworten kam diese Info:
Kann durch Schrumpfniere und / oder Nierenbeckenentzündung kommen.
von einer solchen Mißbildung beim Rehwild habe ich bislang auch noch nichts gehört. Auch in einem Buch, dass ich gerade lese (Bruno Hespeler, "Rehwild heute", erschienen im BLV Verlag) wird leider nichts über solche Schalenauswachsungen berichtet. Das Buch kann ich im übrigen jedem empfehlen, der sich eingehender mit unserem Rehwild beschäftigt oder beschäftigen will!
Ich kann mich daher Richtung nur anschließen: Eine gelungene Aufnahme und schöne Dokumentation!
VG, Ralf