
Eingestellt: | 2006-10-08 |
---|---|
JH © Jennifer Heidelmann | |
Ein Kragenbä im Biotop Wildpark Anholter Schweiz kurz nachdem er eine Esskastanie gefressen hatte. |
|
Technik: | Verschluss:1/160, F- Stop:6,3, ISO:1600, Brennweite:200 |
Größe | 179.2 kB 825 x 550 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer430 durch Gäste797 im alten Zähler |
Schlagwörter: | anholter baer kragenbaer schweiz |
Rubrik Säugetiere: |
Liebe Jennifer,
ein Bild besteht aus Punkten. Es müssen viele Punkte auf engstem Raum sein, damit sie von dem menschlichem Auge nicht mehr als Punkte wahrgenommen werden, sondern als Bild, als Einheit eben!
Nun verhält es sich mit der Lichtempfindlichkeit der Filme so: Je geringer die Lichtempfindlichkeit, desto mehr Punkte (schärfe Abbildung!) hast Du zur Verfügung. ISO 100 ist eine feine Sache, ISO 400 bereits ein Grenzfall...1600 sind hammerhart!
Für Anfänger vielleicht etwas verwirrend, weil die Zahlen (wie auch bei der Blende) Gegenteiliges vermuten lassen. Nur Vermuten bringt Dich nicht weiter. Für gute Aufnahmen ist Wissen gefragt.
Ich denke, da ist Olivers Kommentar sehr hilfreich.
@Oliver, Superkommentar
Gruß
Robert
Die Forumsgröße hast du mit 179,2 KB gut genutzt.
1/160s ist vielleicht gerade noch ausreichend für dieses Motiv gewesen (Stativ oder ruhige Hand vorausgesetzt), aber leider musstest du deshalb auf ISO 1600 gehen, was rein theoretisch korrekt war, aber bei der 400D schon mehr als grenzwertig und für derartige Aufnahmen eigentlich unbrauchbar ist.
Es wäre nett, wenn du beim Upload deiner Aufnahmen die wichtigsten Bildbearbeitungsschritte mit angibst.
Die Aufnahme des Bären ist leider nicht scharf genug, die Farben sind zu flau und das linke Ohr, welches nicht zu sehen ist, stört mich.
Zum Objektiv hat ja Lothar bei einer anderen Aufnahme einiges geschrieben, trotzdem bin ich der Meinung, dass du bei optimaleren Lichtverhältnissen und Einsatz eines Statives, vielleicht auch noch etwas mehr abgeblendet und bei z.Bsp. 180 mm Brennweite ein besseres Ergebnis erzielen könntest.(Meist sind die an sich schon "weichen" Standardzooms am langen Ende bei Offenblende noch "weicher", da hilft nur Abblenden und eine etwas kürzere Brennweite.
Also lautet das Motto u.a.: "Gut Licht" abwarten und weiter probieren...
In dem Sinne
Gruß
Oliver