Für den interessierten Gucker
http://www.quebrantahuesos.org
Die jetzt in Spanien lebenden Bartgeier sind alles freie Vögel. Die Population ist streng geschüzt.
In den betreffenden Gebieten wird den Bartgeiern mit Knochen zugefüttert.
Mittlerweile kommen die aber nur noch dann zu den Plätzen, wenn im Hochgebirge Schnee liegt.
Die Jungvögel werden in aufwendigen Aktionen beringt. Einige werden eingefangen und
in anderen Gebieten ausgesetzt. So z.B. die in der Schweiz - sie stammen auch aus Spa
Der Geier hängt rechts fast aus dem Bild ...
Das Objektiv hatte einn Schaden der sich erst auf der Reise zeigte.
Mal ging der Focusring nicht mehr, mal der Zoom.
Wie Canon im Reparaturbericht schreibt sei ein "collar" gebrochen und ist getauscht worden
Ich bin heilfroh das ich überhaupt was auf den Chip bekommen habe.
Blende 8 Naja das 100-400 + 1.4 TC macht f/8 , mehr geht nicht.
Und das harte Licht konnte ich mir nicht aussuchen. Wir hatten nur die 2 Tage und die Bartgeier kommen
Adulter Bartgeier mit Knochen. Der ist viel zu groß um ihn hier an Ort und Stelle hinunter zu würgen.
Daher hat dieser Vogel es vorgezogen den Knochen mitzumehmen.
Ansitzfotografie in den Pyrenäen
In den letzten Jahren ist die Naturfotografie, insbesondere die Ansitzfotografie auf spezielle Arten, in Spanien gradezu explodiert.
Was noch vor wenigen Jahren etwas für Biologen war, das wird heute vielfach und im ganzen Land angeboten.
Diese Aufnahme entstand Anfang November in Catalanie, weitab der Zivilisation auf ca 1300m. Das "Versteck" ist eine Holzbox für 3-4 Personen mit Glasfenster. Das stört die Vögel offensichtlich nicht.
Es wird einmal pr
Suchbild ?
JA, es ist schwer sowas abzulichten. Da brauchts, ungetarnt, midestens 1000mm + crop + beschnitt . Aber dann macht die Unschärfe alles zu Nichte
Ich verwende eine Gitter-Mattscheibe die einen Kreis in der Mitte hat.
Dabei habe ich mir angewöhnt garnicht erst auszulösen wenn das Objekt der Begierde nicht mindestens so groß ist das es den Kreis ausfüllt. Sorry
Better luck next time
Helmut
dynamisch
Es scheint sich nach links zu bewegen. Aber da endet das Bild . Schade
Rechts is ehr langweilig
Wenn ich die Rechte Hälfte abdecke scheint es noch an Dynamik zu gewinnen .
vG Helmut
Anm.
Schau ich mir dieses Bild im CaptureOne und im Forum nebeneinander auf dem Bildschirm an so fällt mir auf das die Farben hier kräftiger kommen. In den dunkelen flächen am Berghang hab ich im CO noch deutlich Grüntöne, und der braune Baum in der Mitte ist deutlich heller. Die Steine sind hier fast schwarz.
Mach ich was falsch?
Schaut ich in die (Hochglanz)Druckware, Ich meine Magazine oder Zeitschriften, so kommt es mir so vor als ob die Bilder alle in in folgender Manier bearbeitet wurden.
Sätigung ++, contrast- ; Farbe leicht wärmer so 5600k.
Dies hab ich mal so bearbeitet.
Die Bilder aus dieser Serie sind im orginal ehr flau, da es an diesem Tag ein wenig trübe und feucht war. Die Aufnahme entstand kurz vor Mittag ende Oktober.
Mir scheint das der (farb)Geschmack sich im laufe der letzten Jahre durch Umstellung auf
Gugge ma in die Beschreibung Hilfe Datei des RAW Konverters
Bei meinem kann ich im Preset für die Camera entweder Canon generic oder Adobe RGB einstellen.
Die Cam muss dann auch auf das entsprechende Profil eingestellt sein.
Die 1Dm2 kann Generic oder Adobe RGB.
wobei der Farbumfang "generic" größer sein soll als Adobe RGB
Achja die jpg's aus der Cam sind immer sRGB !! böse Falle !!
Grüslies
Hallo Holger
Manche Grafikkarte erlaubt im Treiber das Gamma und die Anteile R G B zu verstellen .
Klicke rechts auf irgend eine freie Stelle im Desktop.
Eigenschaften.
Einstellungen
Erweitert
Farbe
oder so, denn das kann sich von Treiber zu Treiber unterscheiden.
Sollte das nicht gehen, gibts das Kostenlose "Adobe Gamma".
Dieses Tool klemmt sich zwischen das Windows Farbprofil und den KartenTriber.
Damit kast Du auch alles verstellen.
Unbedingt solltest Du ein Testfoto z.B. bei Foto
guter Schnappschuss
Offensichtlich finden die Bartgeier ausreichend Stellen mit dieser okerfarbigen Erde in der
Sie sich dann reiben. Ich habs mal in Spanien vergeblich versucht.
Meine empfehlung zum Thema
www.quebrantahuesos.org
lautsprecher vorher einschalten .
"Die" Seite zu diesen Vöglen, wie ich meine
http://www.quebrantahuesos.org:9080/
Diese Augen !
Ich schätze das diese Aufnahme durch einen Zaun gemacht wurde.
Wie nah kommt man in Ffm ran ?
Grüße
Bei 800mm gibt es das Problem das begehrte Objekt auch im Sucher zu haben bzw Ihm zu folgen, wenn es sich bewegt. In verschiednen Reviews wurde die Zoom Eigenschaft gelobt. Damit kann man sich bei 300mm einen Überblick verschaffen und wenn man dann etwas entdeckt hat den Ausschnitt verkleinern. Wer schon mal mit einem 500er + 2xTC (1000mm) gearbeite hat, der wünscht sich sicherlich ein Peilrohr an der Seite montiert.
Reviews zu diesem Sigmonster gibts genug.
z.B.
http://www.luminous-landscape.co
In den Gebieten in denen die (wintergäste) Gänse überwintern wird nicht gejagdt !
Das ist so ! Basta ! Quelle: LJV
Überall anders muß man wohl ein Auge auf die Nilgänse halten
In den Niederlanden sollen Sie stellenweise zur Plage geworden sein .
Das passiert, wenn der Mensch Tiere von Gottweisswo hierzulande einschleppt.
Das ist ja toll
Hierzulande kann man schon froh sein, wenn man die mal hören kann.
Ich hätte die grünen Stellen im Hg noch entfernt.
Wie zuvor schon geschrieben
ein Traum Motiv
Gruß Helmut
Also da kann ich nicht mithalten
bester Fogi
bester Sitzplatz
bester Hintergrund
bestes Licht
und nah drann
und man entdeckt doch immer wieder Neues : schwarze Krallen
Schön positioniert
vG Helmut
Wer trifft wen
Sie Ihn oder Beide Euch ?
Er scheint ja recht gelangweilt Gähn
oder soll das " guck mal - Frühstück " heißen
Das Bild vermittelt etwas von Zwischenkatzlichen
kommt gut
vG Helmut
Das Bild macht neugierig, weil man nicht auf den Ersten Blick sieht was es ist.
Erst beim Betrachten dämmerts einem das es Birkenrinde ist.
gefällt
vG Helmut
Psiirps !
schöne natürliche Farbgebung an dieser total irrlichtigen Stelle.
Wenn die anderen wüssten wie es da aussieht, wären Sie auch so erstaunt, was Chris daraus gemacht hat.
Grüße
Helmut
So zart und doch so giftig
Wie der lateinische Name schon andeutet enthält die Pflanze das Gift Kolchizin.
Gerade in den Blütenblättern findet sich die höchste Konzentration. Die für Menschen tötliche Dosis wird mit 20mg angegeben. Das entspricht weiniger als 50g Blätter. Aufgrund Ihres geringen Gewichtes sind insbesondere Kinder gefährdet. Auch in der Landwirtschaft macht diese Pflanze Probleme. Mit Herbstzeitloser versetztes Heu führt bei Weidetieren zu Vergiftungserscheinungen.
60-70m
was erwartest Du ?
Überleg mal welche Winkelauflösung das Motiv hat. Da kann deine Optik keine Details abbilden. Nah ran - es soll auch bei Reihern gehen. Kommt Zeit kommt Bild.
Rauschen ?
Soll doch mal einer die Szene im Studio aufbauen.
Ich denke das die Bilder heutzutage viel anspruchsvoller sind, als noch vor wenigen Jahren zu Film-Zeiten. Dort konnte man das Korn sehen und keiner hatte sich zu entschuldigen- es ist eben Film. Warum also dieses "unter den Scheffel stellen " erstklassiger Aufnahmen. Bilder sollen was erzählen. Wenn das hier nichts erzählt - welches Bild dann ?
Gruß Helmut L aus L
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.